Südafrika Hat Eines Der Höchsten Verhältnis Von öffentlichen EV-Ladegeräten Zu EVs In Der Welt
Südafrika Hat Eines Der Höchsten Verhältnis Von öffentlichen EV-Ladegeräten Zu EVs In Der Welt

Video: Südafrika Hat Eines Der Höchsten Verhältnis Von öffentlichen EV-Ladegeräten Zu EVs In Der Welt

Video: Südafrika Hat Eines Der Höchsten Verhältnis Von öffentlichen EV-Ladegeräten Zu EVs In Der Welt
Video: Corona-Krise in Südafrika: Armut und Gewalt vertiefen die Gräben 2023, November
Anonim

Viele Leute betrachten es im Allgemeinen als ein Henne-Ei-Szenario – welches kommt zuerst? Elektroautos oder die Ladestationen? Spieler, die eine Ladeinfrastruktur aufbauen möchten, möchten eine kritische Masse an Elektrofahrzeugen sehen, bevor sie stark in die Ladeinfrastruktur investieren, während auf der anderen Seite reichweitenängstliche Verbraucher die Sicherheit eines Ladenetzes wünschen.

Nun, in Südafrika, dank der harten Arbeit mehrerer Interessengruppen wie BMW, Nissan, Jaguar, GridCars, evCrowdRoute (jetzt Breev genannt) und BluePlug, unter anderem, ist die Ladeseite der Dinge im Laufe der Jahre erheblich gewachsen. Tatsächlich belegte Südafrika im Jahr 2020 weltweit den fünften Platz beim Verhältnis von Ladegeräten für öffentliche Elektrofahrzeuge (EV) zu Elektrofahrzeugen. Nur Korea, Chile, Mexiko, Indonesien und die Niederlande haben laut IEA Global mehr Ladegeräte pro Elektrofahrzeug als Südafrika Der EV Outlook 2021-Bericht wurde kürzlich veröffentlicht.

Das Verhältnis öffentlicher EVSE pro EV betrug Ende 2020 für die Niederlande 0,22, was bedeutet, dass es dort 2,2 öffentliche Ladegeräte pro 10 EV gab, während das Verhältnis für Südafrika fast 1,8 Ladegeräte pro 10 EVs betrug. Dies ist viel höher als das Ziel von 1 EVSE pro 10 Fahrzeuge, das die Mitgliedstaaten in der Richtlinie über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID), die die Schlüsselpolitik zur Regulierung des Einsatzes öffentlicher elektrischer EVSE in der Europäischen Union ist, empfohlen hatten, 1 öffentliches Ladegerät pro 10 EVs, ein Verhältnis von 0,1 im Jahr 2020.

Bild
Bild

Die Quote Südafrikas ist auch darauf zurückzuführen, dass die Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Land derzeit gering ist und bisher nur knapp 1000 vollelektrische Fahrzeuge in Südafrika zugelassen sind. Einige der Länder mit einer hohen Verbreitung von Elektrofahrzeugen, wie Norwegen, hatten Ende 2020 ein viel niedrigeres Verhältnis von EVSE zu Elektrofahrzeugen von etwa 0,03. Potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen in Südafrika haben ein ziemlich gutes öffentliches Ladenetz zur Verfügung und können dies tun lange Autofahrten auf den wichtigsten Autobahnen des Landes ganz bequem.

Was hält den Übergang in Südafrika also zurück? Nun, das begrenzte Angebot an verfügbaren Elektrofahrzeugen und die hohen Aufkleberpreise dank der hohen Einfuhrzölle und Steuern für Elektrofahrzeuge. Während Benzin- und Dieselfahrzeuge aus der EU in Südafrika einen Zoll von 18% haben, beträgt der Zoll für Elektrofahrzeuge in Südafrika 25%! Dann gibt es die Ad Valorem-Zollverbrauchsteuern und -MwSt. Ein kurzer Blick auf die Fahrzeuge und die Preisgestaltung der in Südafrika erhältlichen Modelle zeigt, dass diese Fahrzeuge für die meisten Autokäufer unerreichbar sind.

Bild
Bild

Um die Nadel wirklich zu bewegen, brauchen wir günstigere Modelle in einer Preisklasse von R300.000 (21.000 US-Dollar). ICE-Marken chinesischer OEMs wie Great Wall Motors werden in Südafrika gut angenommen. Das Haval-Sortiment ist sehr beliebt und der neue GWM P-Series P-Pkw-Pickup mit Doppelkabine hat einige positive Reaktionen auf dem Markt erhalten. Billigere chinesische BEV-Modelle könnten wirklich dazu beitragen, den EV-Markt zu katalysieren, wenn sie für diesen Markt als Rechtslenker verfügbar gemacht würden. Kleinstadt-EVs wie der BYD e2, der Changan Ben Ben eStar und sogar der Blockbuster Wuling Hongguang Mini EV für Studenten und Absolventen könnten die Spielregeln verändern. Diese Stadt-EVs könnten eine große Rolle in einem beliebten Segment von Fahrzeugen spielen, ähnlich dem VW Polo, dem Toyota Tazz, Starlet, Dutsun Go und Renault Kwid.

„Die Einführung von Elektrofahrzeugen bleibt der Schlüssel für die Entwicklung des Automobilmarktes und gleichzeitig die Dekarbonisierung des Transportsektors“, sagt Hiten Parmar, Direktor des uYilo eMobility-Programms. „Es ist klar, dass Südafrikas EV-Ladeinfrastruktur derzeit aufgrund des geringen Volumens an Elektrofahrzeugen im Land eine gute Bilanz hat, aber eine umfassendere Umsetzung der Politik ist der nächste Schritt, um die Verbreitung der E-Mobilität zu verbessern.“

Empfohlen: