Ja, Flughäfen Sollten Mit Solarparks Und Großen Solaranlagen Auf Dem Dach Abgedeckt Werden
Ja, Flughäfen Sollten Mit Solarparks Und Großen Solaranlagen Auf Dem Dach Abgedeckt Werden

Video: Ja, Flughäfen Sollten Mit Solarparks Und Großen Solaranlagen Auf Dem Dach Abgedeckt Werden

Video: Ja, Flughäfen Sollten Mit Solarparks Und Großen Solaranlagen Auf Dem Dach Abgedeckt Werden
Video: Photovoltaik durchgerechnet: Kosten vs. Sparpotenzial 2023, Dezember
Anonim

WIRED hatte neulich einen Artikel, der mir aufgefallen ist. Die Schlagzeile warf die Frage auf, ob wir „Flughäfen in riesige Solarparks verwandeln“sollten.

Natürlich sollten wir!

Einige Flughäfen haben ihre Dächer mit Sonnenkollektoren verputzt oder auf ihren üppigen Grünflächen Solarparks installiert. Das ist jedoch immer noch ein winziger Prozentsatz der Flughäfen der Welt, und es gibt enormes Potenzial, das dort sitzt und darauf wartet, an Flughäfen rund um den Globus erschlossen zu werden.

Flughäfen haben im Allgemeinen zwei Dinge, die sich ideal für Solarstromanlagen eignen: 1) große, weite, offene Flächen mit minimaler Baumbedeckung, die nicht in absehbarer Zeit oder jemals im Schatten von Wolkenkratzern liegen werden; und 2) große, flache Dächer. Beide können leicht Hunderte oder Tausende von Sonnenkollektoren beherbergen.

Der WIRED-Artikel entsprang einer neuen Studie in Australien. Das wissenschaftliche Papier wird in der Septemberausgabe 2021 des Journal of Building Engineering veröffentlicht, aber Sie können es bereits hier lesen. Die Studie untersuchte insbesondere das Solardachpotenzial von 21 gemieteten Bundesflughäfen (LFAs) in Australien. Die grundsätzliche Schlussfolgerung: Ja, es ist in jeder Hinsicht sehr sinnvoll, ein paar Solarmodule an Flughäfen aufzustellen. Einige der spezifischeren Ergebnisse waren:

An diesen 21 Flughäfen könnten großflächige Photovoltaik-Dachanlagen 466,68 GWh Strom pro Jahr erzeugen.

  • Das ist fast 10 Mal mehr Strom, als von 17.000 Solar-PV-Anlagen auf dem Dach in der Region erzeugt wird, Solar-PV-Anlagen, die auf Häusern in der Stadt Greater Bendigo installiert sind – genug Strom für ~136.000 Haushalte in Australien.

Diese Studie ignoriert das potenzielle Sitzen auf dem Flughafengelände (nicht auf Dächern) und betrachtet nur diese 21 Flughäfen in Australien, nicht allgemeiner auf Flughäfen auf der ganzen Welt.

Natürlich gibt es einige besondere Bedenken bezüglich Solarstrom an Flughäfen. Zu viel reflektierende Blendung ist gefährlich. Es besteht die Gefahr, Vögel und Wildtiere in die Gegend zu locken, die keine gute Mischung für leistungsstarke, hochfliegende Flugzeuge sind. „Allerdings gibt es auch auf Solarflughäfen hilfreiche Studien und Dokumentationen oder Richtlinien, wie man diesen Risiken richtig begegnen kann, wie etwa die Technical Guidance for Evaluating Selected Solar Technologies on Airports der Federal Aviation Administration der Vereinigten Staaten von Amerika“, schreiben die Autoren des Berichts. Es gibt zum Beispiel eine Beschichtung, die auf Sonnenkollektoren aufgetragen werden kann, um die Blendung zu beseitigen.

Insgesamt gibt es enormes ungenutztes Potenzial für die Stromerzeugung auf Flughafendächern sowie auf Flughafen- und Freiflächen. Mit wenig Aufwand und Planung könnte an Flughäfen genug Strom für Millionen von Menschen erzeugt werden.

Empfohlen: