Mehr Als Zwei Drittel Der Bürger Wollen Das Klimaziel Ihres Landes Angehoben Haben
Mehr Als Zwei Drittel Der Bürger Wollen Das Klimaziel Ihres Landes Angehoben Haben

Video: Mehr Als Zwei Drittel Der Bürger Wollen Das Klimaziel Ihres Landes Angehoben Haben

Video: Mehr Als Zwei Drittel Der Bürger Wollen Das Klimaziel Ihres Landes Angehoben Haben
Video: CORONA: Für RKI rollt vierte COVID-Welle schon durch Deutschland - Spahn will Booster-Impfung 2023, Dezember
Anonim

Laut einer neuen YouGov-Umfrage, die in 12 europäischen Ländern durchgeführt wurde, unterstützt die öffentliche Meinung in der EU nachdrücklich ehrgeizigere nationale Klimaziele. Die Umfrage für Transport & Environment (T&E) zeigt, dass 68 % der Befragten, die eine Meinung geäußert haben, eine Erhöhung der Klimaziele ihres Landes wünschen, während 84 % mehr Klimaschutzbemühungen im Verkehrs- und Gebäudesektor unterstützen, die durch neue Standards und Vorschriften erreicht werden sollen [ich].

T&E fordert die Europäische Kommission auf, den Bürgern zuzuhören und keine Zweifel mehr an der fortgesetzten Verantwortung der nationalen Regierungen zu wecken, gemeinsam das EU-Klimaziel 2030 zu erreichen. Die Kommission sollte im Rahmen des Juni-Pakets „Fit für 55“erhöhte nationale Ziele vorschlagen.

Die YouGov-Umfrage zeigt, dass 68 % der Befragten der Meinung sind, dass ihre nationale Regierung ihre Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verstärken sollte, nachdem sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf ein EU-weites Klimaziel von mindestens -55 % Emissionsreduktion bis 2030 geeinigt haben Weitere 24 % sind der Meinung, dass ihr nationales Ziel auf dem derzeitigen Niveau gehalten werden sollte, während nur 8 % der Meinung sind, dass ihre Regierung weniger tun sollte als heute.

Sofie Defour, Klimamanagerin bei T&E, sagte: „Verbindliche Ziele sind ein wichtiger Treiber für nationale Klimaschutzmaßnahmen wie die Beendigung der Subventionen für Diesel-Firmenwagen und werden von den EU-Bürgern weitgehend unterstützt. Die Europäische Kommission sollte dies berücksichtigen und endlich klarstellen, dass die nationalen Ziele als eine der tragenden Säulen der Klimaarchitektur der EU bestehen bleiben.“

Südeuropäische Länder, Italien (85%) und Spanien (79%), zeigen die stärkste Unterstützung für erhöhte nationale Emissionsziele. In den osteuropäischen Ländern mit bisher sehr niedrigen nationalen Klimazielen ist die Unterstützung für staatliche Maßnahmen sehr hoch, Rumänien (73%), Polen (68%) und Ungarn (67%). In den nordwesteuropäischen Ländern ist die Unterstützung weniger ausgeprägt. Doch selbst in den Niederlanden (46 %) und Dänemark (49 %), den einzigen beiden Ländern ohne eindeutige Mehrheit für höhere nationale Ziele, unterstützen 84 % und 85 % der Befragten die Meinung, dass sie mindestens den aktuellen Stand befürworten nationale Klimaziele.

Auch die EU-Bürger (84 % der Befragten, die eine Meinung hatten) unterstützten überwältigend die Umsetzung neuer Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, wie z. Zurückhaltender sind die Befragten, wenn es um ein neues Preisinstrument auf EU-Ebene geht, das Transport- und Heizkraftstoffe für die Verbraucher verteuern würde, wie es die vorgeschlagene Ausweitung des EU-Kohlenstoffmarktes auf diese Kraftstoffe tun würde [ii]. Während 41 % der Befragten, die eine Meinung hatten, ein solches Instrument befürworten, sind 59 % dagegen.

Bild
Bild

Die EU debattiert derzeit über den Fortbestand der sogenannten Lastenteilungsverordnung, die verbindliche nationale Klimaziele für jeden Mitgliedstaat festlegt und 60 % der EU-Emissionen reguliert.

Sofie Defour, Klimamanagerin bei T&E, sagte: „Die Verlagerung der Verantwortung für die Erreichung des EU-Klimaziels von den Ländern auf den EU-Kohlenstoffmarkt ist eine Strategie mit hohem Risiko und geringem Ertrag. Wenn die EU trotz geringer öffentlicher Unterstützung beschließt, einen CO2-Markt für Pkw und Lkw voranzutreiben, sollte sie die sozialen Auswirkungen sowohl innerhalb als auch zwischen den EU-Mitgliedstaaten angehen.“

Die Europäische Kommission sollte auf der überwältigenden öffentlichen Unterstützung für neue Klimaschutzmaßnahmen aufbauen, um verstärkten Ehrgeiz bei hochwirksamen EU-Maßnahmen wie CO2-Standards für Pkw und Transporter zu priorisieren. Ambitionierte Politiken auf EU-Ebene helfen den Mitgliedstaaten auch, ihre Ziele leichter zu erreichen.

Empfohlen: