Inhaltsverzeichnis:

Video: Frankreich Plugin-Fahrzeugzulassungen Im April Erreichten Einen Anteil Von 14,8% – 2x Mehr Als Im Vorjahr

2023 Autor: Isabella Ferguson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 12:43
Frankreich, Europas zweitgrößter Automarkt, verzeichnete im April 2021 einen Anteil von 14,8% an Plug-in-Elektrofahrzeugen, doppelt so hoch wie im April 2020 von 7,8%. Das Gesamtvolumen der Autos blieb verhalten, 25% weniger als der saisonale Durchschnitt vor COVID, und setzt sich auf dem gleichen Niveau von Januar bis März gesehen Schwäche. Zu den meistverkauften Vollelektrika gehörten im April der Peugeot e-208, Renault Zoe und Renault Twingo, wobei Tesla diesen Monat nicht in Mengen auslieferte.

Der kombinierte Plugin-Anteil im April von 14,8% umfasste 6,8% vollbatterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und 8,0% Plugin-Hybride (PHEVs). Dies stellt einen starken Anstieg in Richtung PHEV gegenüber den 5,8 % BEV und 2,0 % PHEV im April 2020 dar.
Der tatsächliche BEV-Absatz stieg gegenüber dem Vorjahr ab April 2020 fast 8-mal auf 9.598 Einheiten. Obwohl der BEV-Anteil insgesamt gegenüber März 2021 (8,5 %) gesunken ist, kann das zugrunde liegende Wachstum der BEV-Aktie gesehen werden, wenn wir die Leistung von Tesla (dessen europäische Auslieferungen über ein Viertel stark schwanken) beiseite legen. Abgesehen von Tesla ist der BEV-Anteil am französischen Gesamtmarkt im April (6,71 %) gegenüber März (6,19 %) sogar gesund gewachsen.
Der kumulierte Plugin-Anteil 2021 beträgt nun zusammen 14,2 %, bestehend aus 6,9 % BEV und 7,3 % PHEV. Der Anteil des (nicht elektrifizierten) Antriebsstrangs der alten Schule ging von einem kombinierten Anteil von 80,6 % im April 2020 auf 67,1 % im April 2021 zurück. Hier ist die Entwicklung des Anteils des Antriebsstrangs in den letzten Monaten. Diesel hat seinen Anteil im letzten Jahr von 31,6% auf 23,5% auf rutschigem Gefälle reduziert:

Meistverkaufte BEVs
Während Tesla im März 2021 in Frankreich einen Rekord von 4,524 Model-3-Verkäufen erzielte, verzeichnete der April nur wenige bis gar keine eingehenden Tesla-Fahrzeuge (nur 201 Model-3-Verkäufe), was anderen BEVs die Chance gab, die Spitzenplätze des Monats zu erobern.

Peugeot e-208. Bild mit freundlicher Genehmigung von Peugeot.
Wir haben noch keine vollständigen Datenpunkte, aber basierend auf den jüngsten Trends hätte der Peugeot e-208 mit rund 1400 (geschätzten) verkauften Einheiten im April die Pole-Position einnehmen sollen. Der Renault Zoe gewann 1.265 (bestätigte) Verkäufe und wurde möglicherweise von seinem jüngeren Bruder, dem Renault Twingo, herausgefordert, der seit Januar steil ansteigt und im März bereits eine Monatsrate von 1. 114 übertraf.
Ebenso hat der Fiat 500e der Stellantis-Gruppe einen gesunden Anstieg erlebt und im März 838 Einheiten überschritten, und möglicherweise im April 1.000 überschritten. Die anderen fest im Trend liegenden BEV-Favoriten waren der Kia Niro (vor kurzem ~650 Einheiten pro Monat), Peugeot e-2008 (~500) und Hyundai Kona (~400), Nissan LEAF (~300) und Mini Cooper SE (~ 270).
Der Volkswagen ID.3 und ID.4 sind jetzt beide in Frankreich auf dem Vormarsch. Der ID.3 sättigte den Markt im Dezember 2020 (2.550 Einheiten) in einer Zulassungsoffensive zum Jahresende, um die Flottenemissionen zu erfüllen, und war daher im Januar und Februar sehr verhalten. Es kam im März mit respektablen 527 Einheiten zurück und ist wahrscheinlich im April noch höher tendiert und nähert sich den Top-5-Plätzen. Ausgehend von fast null hat der ID.4 im März seine ersten Serienauslieferungen erlebt (408 Einheiten) und wer weiß, wo sein Hochlauf enden wird – möglicherweise über dem ID.3 und in die Top-5-Plätze.
Das andere interessante Modell ist Europas günstigstes, weit verbreitetes BEV, der Dacia Spring, der im März zunächst 229 französische Zulassungen verzeichnete (von fast keiner zuvor) und noch am Anfang steht. Mit einer bescheidenen, aber nutzbaren WLTP-Reichweite von 230 km (143 Meilen), einem Preis in Frankreich, der nach Anreizen bei etwas über 12.000 € liegt, und einer 8-jährigen Batteriegarantie von 125.000 km können Sie einfach nicht argumentieren Sie mit dem Wert für Leute, die elektrisch werden wollen. Dies ist die genaue Definition eines BEV für den Massenmarkt für Europa.

Dacia Frühling. Bild mit freundlicher Genehmigung: Dacia
In den letzten Jahren war der April in der Regel ein Tiefpunkt für den Plugin-Anteil in Frankreich und wächst von hier aus, insbesondere im August und in den späteren Monaten. Dass April 14,8% des Plugin-Anteils hält (trotz fast keiner Tesla-Lieferungen), verheißt Gutes für das Gesamtjahr 2021.
Da der kumulierte Anteil bereits über 14 % liegt, würde ich davon ausgehen, dass ein Anteil von über 20 % für das Gesamtjahr jetzt fast sicher ist, wobei die Spitzenmonate am Jahresende einen Anteil von etwa 30 % erreichen. Wie sind Ihre Schätzungen? Bitte teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.
Empfohlen:
UK-Anteil An Plugin-Fahrzeugen Erreicht Im Februar 13 %, 2,3 × Mehr Als Im Vorjahr – Dieseln Sanken Um 61 %

Europas drittgrößter Automarkt, Großbritannien, verzeichnete im Februar einen Marktanteil von 13 % für Plug-in-Elektrofahrzeuge, 2,3x höher als im Vorjahr von 5,7 %. Der gesamte Automarkt ging im Vergleich zum Vorjahr aufgrund anhaltender Sperren, die derzeit Mitte April aufgehoben werden sollen, um 35,5% zurück. Der Absatz von Dieselantrieben ging im Vergleich zum Vorjahr um über 61 % zurück und wird von Plug-In-Elektrik überholt
Deutschland-Anteil An Plugin-Elektrofahrzeugen Erreicht Im Februar Einen Rekord Von 20,7 %, Dreimal Mehr Als Im Vorjahr

Deutschland, der viertgrößte Automarkt der Welt und der zweitgrößte für Plug-in-Elektrofahrzeuge, erreichte im Februar 2021 einen Plug-in-Marktanteil von 20,7 %, dreimal mehr als im Februar 2020 mit 6,9 %. Der gesamte Automarkt ging im Vergleich zum Vorjahr um 19 % zurück. Eigene Marke Volkswagen dominierte den Absatz von vollelektrischen Fahrzeugen
Britischer EV-Anteil Im Januar Bei 13,7% – Mehr Als 2x Mehr Als Im Vorjahr

In Großbritannien gewannen Plug-in-Elektrofahrzeuge im Januar 2021 einen Marktanteil von 13,7%, 2,3x mehr als im Januar 2020 und bereits deutlich über dem Jahresanteil von 10,7% im Jahr 2020. Der gesamte Automarkt ging gegenüber dem Volumen vor COVID vom Januar 2020 um fast 40% zurück , wegen Ausstellungsschließungen
Deutschland Erreicht 21,7 % Plugin-Anteil Im Januar – Mehr Als 3x Mehr Als Im Vorjahr

Deutschland, Europas größter Automarkt, erreichte im Januar einen Anteil von 21,7 % an Plug-in-Elektrofahrzeugen, mehr als das Dreifache gegenüber Januar 2021. Dies liegt bereits deutlich über dem jährlichen Durchbruchsanteil von 13,5% im Jahr 2020 und nicht weit von dem außergewöhnlichen Höchststand im Dezember von 26,6% entfernt
Frankreich Erreicht Im August Einen Marktanteil Von 10,5% Bei Elektrofahrzeugen – Viermal Mehr Als Im Vorjahr

Europas zweitgrößter Automarkt, Frankreich, verzeichnete im August 2020 einen Marktanteil von 10,5% für Elektrofahrzeuge mit Plug-in-Plug-In, ein 4-facher Anstieg des Anteils gegenüber August 2019. Zu den Bestsellern in diesem Jahr gehören der Renault Zoe, der Peugeot e-208 und das Tesla Model 3