Inhaltsverzeichnis:

Tesla Model 3 Neue Nummer 1 Im Heißen Europäischen Markt Und Plugin-Fahrzeuge Erhalten 16 % Marktanteil
Tesla Model 3 Neue Nummer 1 Im Heißen Europäischen Markt Und Plugin-Fahrzeuge Erhalten 16 % Marktanteil

Video: Tesla Model 3 Neue Nummer 1 Im Heißen Europäischen Markt Und Plugin-Fahrzeuge Erhalten 16 % Marktanteil

Video: Tesla Model 3 Neue Nummer 1 Im Heißen Europäischen Markt Und Plugin-Fahrzeuge Erhalten 16 % Marktanteil
Video: Подробный обзор Tesla Model 3 - узнайте, почему это лучший электромобиль в мире! 2023, Dezember
Anonim

Der europäische Markt für Plug-in-Pkw wächst weiter und erreichte im März über 227.000 Zulassungen (+169 % im Jahresvergleich) und beläuft sich im vergangenen Monat auf 16 % (7,6 % vollelektrisch/BEV) des Plug-in-Pkw-Markts am breiteren Pkw-Markt. Damit steigt der Anteil des Plug-In-Fahrzeugs (PEV) 2021 auf 15 % (6,6 % allein für BEVs).

Dieses Mal kam das Wachstum von beiden Seiten des Marktes für Plug-in-Elektrofahrzeuge, wobei BEVs ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahr verdoppelten, während PHEVs im vergangenen Monat weiter schneller anstiegen und im vergangenen Monat einen Umsatzsprung von 264% gegenüber dem Vorjahr (Jahr) verzeichneten. Plugin-Hybride blieben also in den ersten Monaten des Jahres 2021 die wichtigste Wachstumsquelle für Plugins.

Mit einem höher als erwarteten Spitzenwert zum Quartalsende gewann das Model 3 seinen zweiten Bestseller-Titel in Folge und bestätigte damit seine gute Form in diesem Jahr.

Dasselbe kann nicht über die verbleibenden Podiumsträger 2020 gesagt werden. Der Vorjahressieger, der Renault Zoe, belegte im März nur den 4. Platz, während der VW ID.3, der Bronzemedaillengewinner des letzten Jahres, weiterhin unterdurchschnittlich abschneidet und letzten Monat einen niedrigen 6. Mit dem stockenden VW-Fließheck sind nun alle Augen auf den neuen ID.4-Crossover gerichtet, der im März seinen ersten echten Auslieferungsmonat hatte. Es landete auf dem 5. Platz, bereits über seinem etwas älteren (und kürzeren) Geschwister. Ein Zeichen für die Zukunft?

Bild
Bild

Blick auf die Top-5-Modelle im März

#1 Tesla-Modell 3 - Die US-Sportlimousine kehrte durch Tore in Form zurück 24, 184 Auslieferungen im vergangenen Monat, eine stärker als erwartete Flut, die es ermöglicht, viermal mehr Einheiten zu registrieren als der Zweitplatzierte Hyundai Kona EV. Im März hatte das Model 3 mehrere 4-stellige Werte – in Großbritannien (6.500 Einheiten), Frankreich (4.524), Deutschland (3.699), Norwegen (2.169), Italien (1.363).) sowie Schweden und Österreich (je 1 192 Einheiten).

#2 Hyundai Kona EV - Der koreanische Crossover erholt sich bereits von dem Pull-Forward-Stunt der letzten Monate des Jahres 2020, über den andere nicht dasselbe sagen können. Infolgedessen erreichte der Hyundai EV im Februar den zweiten Platz, zweifellos dank seines wettbewerbsfähigen Reichweiten-Preis-Verhältnisses. Die markante Frequenzweiche punktete 5, 643 Lieferungen im letzten Monat. Deutschland war im März mit 3.237 Auslieferungen der mit Abstand beste Markt für das Hyundai-Typenschild, gefolgt von Großbritannien (800 Auslieferungen), Frankreich (409) und Norwegen (349).

#3 Volvo XC40 PHEV - Das kleinste PHEV-Sortiment von Volvo ist jetzt das beliebteste PHEV des Kontinents. Der schwedische Autobauer sieht seinen Plug-in-Hybrid XC40 wie seine anderen PHEVs nur als eine weitere Ausstattungslinie in Europa, die zu mehr Verkäufen führt. Darüber hinaus ist er das Herzstück der angesagten Kompakt-SUV-Kategorie. Im März punktete der in Belgien gebaute Volvo 5, 567 Registrierungen und errang damit den 3. PHEV-Titel in Folge. Die Märkte, in denen das Volvo-Plug-in stark rotiert wurde, waren Schweden (1.192 Einheiten), Großbritannien (900 Einheiten) und Deutschland (624 Einheiten). Ohne Produktionsbeschränkungen und derzeit mit starker Nachfrage ist der kompakte Volvo ein starker Kandidat für den PHEV-Bestsellertitel 2021.

#4 Renault Zoe - Das 5, 482 Die Zulassungsnummer zeigt, dass sich das französische Fließheck noch von der Spitzenleistung zum Jahresende 2020 erholen muss, nachdem seine Zulassungen im letzten Monat um zwei Stellen zurückgegangen sind, ein noch besorgniserregenderes Ereignis im Zusammenhang mit der Verdoppelung der Verkäufe auf dem europäischen BEV-Markt. Auf jeden Fall waren die Hauptmärkte im März die üblichen, mit Deutschland (1.692 Einheiten) an der Spitze, gefolgt von Frankreich (1.519), während Italien (721) mit Abstand auf dem 3. Platz lag.

#5 Volkswagen ID.4 - Im Strudel der aktuell heißesten Trends (Plugins und Kompakt-Crossover/SUVs) wird viel vom neuen Volkswagen erwartet, zumal sein ID.3-Geschwister den Markt nicht wirklich in Brand gesetzt hat. Der ID.4 hat nicht viel Spielraum für einen Ausfall, daher war es gut zu sehen, dass er seinen ersten echten Auslieferungsmonat auf Platz 5 startete, nur 500 Einheiten hinter dem Zweitplatzierten Hyundai Kona EV. Da der ID.3 derzeit nicht im gleichen Tempo wie das Tesla Model 3 läuft, liegt es am ID.4, die Ehre von VW in Europa zu retten. Bezüglich März hatte der deutsche EV 5, 104 zugelassenen Einheiten, wobei der größte Markt das Heimatland Deutschland mit 872 Zulassungen ist. Norwegen folgte mit 856 Einheiten und das Vereinigte Königreich mit 500 Einheiten.

Wenn man sich die verbleibende März-Tabelle ansieht, waren die Höhepunkte mehrere Rekordleistungen auf der Tabelle, wie der #7 BMW 3er PHEV mit einem Rekord von 4.957 Einheiten, der #10 Peugeot 3008 PHEV mit einem Rekord von 4, 243 Zulassungen und der Veteran VW e-Up erreicht einen Rekord von 4.206 Zulassungen, eine erstaunliche Leistung für das kleine Elektrofahrzeug, die dem deutschen Autohersteller hilft, die geringeren Verkaufszahlen des ID.3 auszugleichen.

Immer noch zum Thema Rekordleistungen und zur Hervorhebung des großen Moments, den Volvo hat, erzielte der XC60 PHEV eine weitere Rekordpunktzahl - 4.189 Auslieferungen. Damit lag er knapp vor einem weiteren Rekordfahrer, dem Peugeot 208 EV - 4.098 Zulassungen - und #19 BMW X1 (3.876).

Eine Erwähnung geht auch an den Nissan Leaf. Dank starker Rabatte auf die 62-kWh-Version sprang sie im letzten Monat mit 4.708 Registrierungen auf den 8. Platz.

Außerhalb der Top 20 wird der Toyota RAV4 PHEV erwähnt, wobei der japanische Autohersteller die Auslieferungen seines RAV4 PHEV-Modells weiter erhöht. Der RAV4 PHEV erreichte im vergangenen Monat 2.575 Zulassungen, einen neuen Rekord für das japanische SUV und die gleiche Anzahl von zugelassenen Einheiten wie der Peugeot 2008 EV (e-2008) – der sich ebenfalls in einem langsamen Produktionshochlauf befindet. Der Mini Cooper EV erzielte einen Rekord von 3.324 Zulassungen.

Zum Schluss noch eine interessante Tatsache: Wenn wir alle PHEV-Verkäufe aller VW Golf Cousins zusammenzählen (Seat/Cupra Leon + Skoda Octavia + Audi A3), erhalten wir fast 10.000 Einheiten, die zusammen mit den PHEV-Zulassungen des VW Golf einbringen dieses Modell auf rund 14.000 Zulassungen. Damit wäre es das zweitmeistverkaufte Plug-in-Fahrzeug in Europa, nur hinter dem Tesla Model 3.

Bild
Bild

Blick auf die Rangliste 2021, war die Hauptnachricht, dass Tesla Model 3 auf Platz 1 schoss, wobei die Sportlimousine fast 20.000 Einheiten Vorsprung vor dem Volvo XC40 PHEV mit der Nummer 2 hatte.

Die verbleibenden Bestseller aus dem letzten Jahr sind unterdurchschnittlich. Der Renault Zoe liegt 39% im Vergleich zum Vorjahr zurück, während der brandneue VW ID.3 nur 12% über dem liegt, was der damalige Veteran e-Golf vor 12 Monaten hatte. Man kann schon jetzt sagen, dass dieses zweite Quartal für die Sportlimousine aus dem Silicon Valley ein Spaziergang durch den Park sein wird, der sich möglicherweise genug Vorsprung gegenüber der Konkurrenz sichert, um einen Nachfrageübergang zum Tesla Model Y oder Mengensprünge in der Konkurrenz zu bewältigen. Das Model 3 ist jetzt sicherlich der klare Favorit auf den Titel des Bestsellers 2021 in Europa.

Aber der Aufsteiger des Monats war der Hyundai Kona EV, der 5 Plätze auf Platz 5 sprang. Der koreanische Crossover strebt nun einen Podiumsplatz an.

Auch der BMW 330e hatte einen guten Monat und kletterte auf den 6. Platz - aber seit Jahresbeginn hat der BMW Midsizer etwa ein Drittel des Tesla Model 3 Absatzes, was viel über den unmöglichen harten Kampf aussagt, den der zukünftige BMW i4 haben wird Gesicht….

In der zweiten Tabellenhälfte klettert der kleine VW e-Up im Ranking weiter nach oben. Es ist jetzt auf #13, nur eine Position unter einem anderen steigenden Modell, als der Ford Kuga PHEV (Euro-Spezifikation Ford Escape) im März von #16 auf #12 sprang.

Wir hatten drei Modelle, die im März auf den Tisch zurückkehrten, wobei das überraschendste der Nissan Leaf war, bis zu #16. Der VW Golf PHEV stieg auf Platz 17 und der Mercedes A250e, der meistverkaufte PHEV des letzten Jahres, sprang auf Platz 19.

Im Gegensatz zum Modell-Ranking, wo wir bereits einen klaren Favoriten haben, ist im Autohersteller-Ranking Ausgewogenheit angesagt, wobei die 3 Top-Marken nur durch 700 Einheiten getrennt sind. Volkswagen, Mercedes und BMW sind jeweils mit 10 % beteiligt. Die Marke Wolfsburg liegt derzeit an der Spitze, doch die Unterschiede sind so gering, dass alles passieren kann.

Unter diesen drei haben wir die Nummer 4 Volvo mit 8%, gefolgt von Tesla (7%), und auf Platz 6 liegen Peugeot und Renault, beide mit 6% Anteil (Peugeot hat derzeit einen Vorteil gegenüber seinem Erzrivalen mit 34 Einheiten).

BEV D-Segment / mittlere Kategorie

Bild
Bild

Teslas Mittelklasse-Limousine lebt in einer anderen Galaxie und hat sich gegenüber der Konkurrenz einen beträchtlichen Abstand geschaffen. Der Umsatz ist im ersten Quartal 2020 um 47 % gestiegen und wird in den nächsten Monaten keine nennenswerte Konkurrenz haben, da das Tesla Model Y erst in der zweiten Jahreshälfte landen wird.

Der Mercedes EQC (2.131 Einheiten im letzten Monat) eroberte den zweiten Platz zurück, nachdem er den Polestar 2 im März überholt hatte, wobei der Sino-Schwede jetzt rund 400 Einheiten hinter dem Mercedes SUV (4.194 vs. 3.792) liegt.

Bisher war das einzige andere bedeutende BEV der Mittelklasse der Jaguar I-PACE (792 Einheiten im März), aber der BMW iX3 hat endlich mit der Auslieferung begonnen und erreichte im vergangenen Monat 566 Einheiten. Werden wir sehen, dass es den Jaguar in den nächsten Monaten übertrifft?

BEV E/F-Segment / Full Size Kategorie

Bild
Bild

Die Dominanz des Audi e-tron ist unbestreitbar, aber sein scheinbar nie endendes Wachstum scheint endlich aufgehört zu haben, wobei die aktuellen 7.642 Einheiten des Big Audi einen Absatzrückgang von 8 % gegenüber dem Vorjahr bedeuten. Trotzdem scheint das Audi SUV in diesem Jahr einen weiteren Kategorietitel zu gewinnen. Da Tesla für die erste Jahreshälfte praktisch auf das Model S & X verzichtet, sollte das, was sie in der zweiten Jahreshälfte erholen werden, nicht ausreichen, um die Dürre im ersten Halbjahr zu kompensieren. Das #2-Modell, der Porsche Taycan (1.778 Einheiten im letzten Monat) ist zu Nischen, um mit dem e-tron in den Verkaufscharts zu konkurrieren.

Bei der restlichen Konkurrenz liegt der Luxus-Van Mercedes EQV mit 431 Einheiten weiterhin auf Platz 3, 41 mehr als der Audi e-tron GT. Der Produktionshochlauf der Audi Sportlimousine soll es aber schon bald auf das Podest ermöglichen und damit ein Volkswagen Konzernmodell auf den Plätzen 1, 2 und 3 platzieren.

Empfohlen: