Inhaltsverzeichnis:

Biden Will 50 Bis 30. Wir Schaffen Das
Biden Will 50 Bis 30. Wir Schaffen Das
Anonim

Präsident Biden hat sich verstärkt und den USA zugesagt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % gegenüber dem Niveau von 2005 zu reduzieren. 50 mal 30! Wir müssen es tun und wir können es tun! Aber was ist der beste Weg?

Hinter dieser neuen Verpflichtung steckt eine starke Logik. Die Mathematik ist einfach, aber entmutigend. Die Experten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) haben etwa alle fünf Jahre „Bewertungsberichte“erstellt, und die Schlussfolgerung ist weiterhin, dass wir den durchschnittlichen Temperaturanstieg unter 2 °C und vorzugsweise unter 1,5 °C halten müssen. um die verheerendsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Jedes dieser Ziele schränkt ein, wie viel CO2 wir kumulativ in die Atmosphäre eintragen können, wodurch ein grundlegendes „Kohlenstoffbudget“festgelegt wird. Die Mathematik lässt sich am einfachsten veranschaulichen, wenn wir verstehen, dass, wenn unsere Emissionen ab 2018 konstant bleiben würden, das mit dem 1,5 °C-Ziel verbundene CO2-Budget bis 2030 vollständig aufgebraucht wäre bis 2030 halbieren und bis 2050 vollständig werden, werden wir uns nahe daran halten, innerhalb von 1,5 °C zu bleiben. Emissionssenkungen in diesem Ausmaß wären schwierig, daher schlagen viele vor, dass wir bis 2050 so viel wie möglich reduzieren und dann tatsächlich CO2 herausnehmen müssen die Atmosphäre in den Jahren danach.

Unsere kumulierten CO2-Emissionen liegen bereits so nahe am CO2-Emissionsbudget, dass wir jetzt drastische Maßnahmen ergreifen müssen. Tatsächlich ist das CO2-Budget global, und ich glaube, die USA sollten mit noch schnelleren Emissionsreduzierungen führend sein. Ich denke, ein vernünftiger Weg ist eine Kürzung um 50 % bis 2030, 75 % bis 2040 und 100 % bis 2050. In zwei früheren Artikeln hier und hier habe ich ein Gedankenexperiment erstellt, das von 100 % Reduzierung bis 2050 ausgeht, im Grunde eine sehr vereinfachte Tabelle Analyse ähnlich der Arbeit von Mark Z. Jacobson in Stanford am besten illustriert in seinem neuen Buch 100% Clean Renewable Energy and Storage for Everything. Unter Verwendung des gleichen einfachen Rahmens unten zeige ich, wie wir bis 2030 eine Reduzierung um 50 % erreichen können. Wir können es schaffen, aber es ist alles an Deck!

Wo wir jetzt sind

Zunächst müssen wir unsere CO2-Emissionen verstehen, wobei wir 2019 als Basisjahr für die Analyse annehmen, aufgeschlüsselt in den direkten Verbrauch fossiler Brennstoffe und den Stromverbrauch für jeden wichtigen Wirtschaftssektor.

Bild
Bild

Studieren Sie für einen Moment Tabelle 1. Die Emissionen für jeden Sektor werden nach Stromerzeugung und direktem fossilen Brennstoff aufgeschlüsselt, wobei die Stromerzeugung insgesamt 32 % und der direkte Verbrauch fossiler Brennstoffe 68 % betragen. Wenn wir das Stromnetz vollständig dekarbonisieren und nichts anderes tun, werden wir die CO2-Emissionen nur um 32 % reduzieren. Natürlich müssen wir mehr tun, als nur das Netz grüner zu machen, um bis 2030 eine Reduzierung um 50 % zu erreichen. Indem wir die Stromsäule in Tabelle 1 zusammenfassen, um nur den Stromsektor als Ganzes darzustellen, und den Energieverbrauch (in äquivalenten Terawattstunden/ TWh) für jeden Sektor für 2019 aus EIA-Daten zeigt Tabelle 2 die CO2-Intensität jedes Sektors im Jahr 2019.

Bild
Bild

Kein Wunder, dass viele sagen, das erste Ziel sei das Ökostromsystem, denn das Elektrosystem hat die höchsten Emissionen pro TWh. Die nächste Priorität ist der Verkehr mit den zweithöchsten Sektoremissionen pro Energieeinheit. Wie die Leser der CleanTechnica wissen, machen wir bei Elektroautos und -Lkw große technische Fortschritte. Wir werden von dieser Tabelle ausgehen und weitere Annahmen einbeziehen, um eine Vision der Entwicklung des Energiesystems zu erhalten, die uns auf 50 bis 30 bringen wird.

Ein Rezept für 50 mal 30

Das Ziel 2050 kombiniert drei wichtige Zutaten, um uns dorthin zu bringen:

  • Große Investitionen in Energieeffizienz
  • Ökologisierung des Stromnetzes
  • Elektrifizierung aller Endanwendungen.

Um 50% zu erreichen, müssen wir diese Zutaten kombinieren, um in nur 10 Jahren dorthin zu gelangen.

Die gute Nachricht ist, dass die USA bereits Fortschritte gemacht haben. Die Emissionen betrugen 2005 5789 Megatonnen (Millionen metrische Tonnen, MT), 2019 waren es 5161. Bis 2019 hatten wir bereits eine Reduzierung um 10,8 % erreicht. Und wir können davon ausgehen, dass sich diese Gewinne fortsetzen werden, wenn unsere Wirtschaft im „Business-as-usual-Szenario“von jetzt bis 2030 effizienter wird. Effizienzgewinne werden jedoch durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum ausgeglichen. Ich erstellte eine einfache Prognose des BAU-Energiebedarfs (Business-as-usual), indem ich die laufenden Trends für Bevölkerung und Energieverbrauch pro Kopf ausweitete. Diese Analyse zeigt, dass die wachstumsbedingten CO2-Emissionen die Effizienzgewinne mehr als ausgleichen und dass unsere Emissionen im Jahr 2030 bei 10,7 % des Niveaus von 2005 liegen werden. Und wir werden unseren Anteil am CO2-Budget erschöpft haben. 10,7 % sind also ein Fortschritt, aber wir sind noch weit von 50 % entfernt!

Zutat: Energieeffizienz

Die erste Zutat unseres Rezepts besteht darin, Effizienzbemühungen zu unternehmen, die über die Effizienzsteigerungen im normalen Geschäftsbetrieb (BAU) hinausgehen, die wir sonst erwarten würden. Staatliche und gemeinnützige Programme, die auf diese Bemühungen ausgerichtet sind, werden einen großen Unterschied machen und für Haushalte mit niedrigem Einkommen hilfreich sein. Diese Bemühungen müssen die laufenden Effizienzsteigerungen beschleunigen, und wir können nur Gewinne anerkennen, die über das hinausgehen, was im Business-as-usual-Fall möglich ist. Ich weiß jedoch aus eigener Erfahrung, dass bei Wohn- und Geschäftsgebäuden noch viel mehr Effizienzgewinne möglich sind und Biden bereits viele neue Ausgaben in diesen Bereichen vorgeschlagen hat. Für unser Gedankenexperiment gehe ich davon aus, dass wir bis 2030 weitere 10 % Effizienzgewinne aus der direkten Nutzung fossiler Brennstoffe für den Wohn- und Gewerbesektor herauspressen können, wobei der Schwerpunkt auf Dämmung und Wetterabdichtung liegt. Wir gehen auch davon aus, dass wir beim Stromeinsatz 5 % zusätzliche Effizienz erreichen können. Allein durch diese Effizienzprogramme werden wir die Gesamtemissionen der BAU von 10,7 % auf 13,1 % reduzieren. Immer noch nicht da.

Zutat: Greening the Grid

Biden hat ein Netto-Null-Raster für 2035 vorgeschlagen, und man könnte meinen, dass das 50 × 30-Ziel eine Beschleunigung dieser Ambition bis 2030 widerspiegeln würde. Aber wenn ich über die Herausforderung der Intermittenz nachdenke, die ich in einem früheren Artikel hier besprochen habe, erscheint es logisch das Gitter nicht so schnell komplett grün zu machen. Wir können das Netz zu weitaus geringeren Kosten auf 90 % sauberer Energie umstellen und die meisten Vorteile bei der CO2-Reduzierung erzielen, indem wir uns weiterhin auf die effizientesten Erdgaseinheiten verlassen, um die stark erweiterte Solar- und Windkraftflotte zu unterstützen, die wir benötigen werden. Außerdem werden für den Netzausbau deutlich weniger neue Übertragung und viel weniger Batterien benötigt. Diese Schlussfolgerung wird im Jahr 2035 gezogen. Der Bericht: Sinkende Solar-, Wind- und Batteriekosten können unsere saubere Energiezukunft beschleunigen. Und es macht einfach Sinn. Die Kosten für die letzten 10 % der Ökologisierung des Netzes könnten besser für verbesserte Elektrifizierungs- und Energieeffizienzprogramme ausgegeben werden. Die Investition in die zusätzlichen Batterien, die wir benötigen würden, um das Netz zu 100 % grüner zu machen, würden besser für die Elektrifizierung des Verkehrs verwendet. Dieser geringe Restverbrauch an fossilen Brennstoffen wird die effizienteste verfügbare Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen nutzen - GuD-Erdgasverbrennungsturbinen, die hauptsächlich zur Deckung des Bedarfs in Monaten verwendet werden, in denen Sonne und Wind nicht den vollen Strombedarf decken, zumal durch die parallel stattfindende Elektrifizierung auch der Strombedarf steigen wird.

Mit diesem Programm haben wir die Kohle eliminiert. Jacobson weist darauf hin, dass die Gewinnung und Raffination fossiler Brennstoffe selbst einen enormen Energieeinsatz darstellt und dass wir durch die Eliminierung fossiler Brennstoffe den Gesamtenergieverbrauch um 12 % reduzieren werden. Ich muss diese Zahlen noch genauer untersuchen, aber im Fall des Stromsektors gehe ich vorerst konservativ davon aus, dass die Energieeinsparung durch den Wegfall des Kohlebergbaus durch den Energieverbrauch beim Ausbau der Erneuerbaren-Energien-Flotte ausgeglichen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir durch die Ökologisierung des Netzes um 90 % unsere CO2-Emissionen von den oben genannten 13,1 % auf 38,6 % reduzieren.

Letzte Zutat: Elektrifizierung

Der letzte Schritt besteht darin, Annahmen über ein Ziel für die Elektrifizierung für jeden der Hauptsektoren der Nutzung fossiler Brennstoffe – Wohnen, Gewerbe, Industrie und Verkehr – zu treffen, um eine Reduzierung der CO2-Emissionen von 38,6 % auf 50 % zu erreichen. Ich habe hier und hier frühere Artikel geschrieben, die die Auswirkungen der Elektrifizierung zusammenfassen. Der Schlüssel zu den CO2-Auswirkungen der Elektrifizierung liegt in der Quantifizierung der Effizienzgewinne von Strom, wie zum Beispiel der Vier-zu-Eins-Gewinn für Luftwärmepumpen oder Elektrofahrzeuge oder der Fünf-zu-Eins-Gewinn von Erdwärmepumpen. Diese Zuwächse sind hauptsächlich im Verkehr sowie im Wohn- und Gewerbebereich zu verzeichnen. Im Industriebereich sind sie viel weniger. Wir gehen von den folgenden Elektrifizierungseffizienzfaktoren aus, um die Auswirkungen der Elektrifizierung auf die direkte Nachfrage nach fossilen Brennstoffen nach Sektoren zu verstehen:

  • Wohnen, Gewerbe und Verkehr: 25 % (75 % Effizienzgewinn)
  • Industrie: 80 % (20 % Effizienzgewinn)

Wir müssen eine zusätzliche Annahme treffen, bevor wir die Elektrifizierungsanalyse abschließen können. Jacobson verweist auf eine Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs um 12 %, da wir derzeit viel Energie für den Abbau, den Transport und die Raffination fossiler Brennstoffe verbrauchen. Wir haben dies oben im Fall der Ökologisierung des Netzes und der Kohle besprochen, aber wir müssen auch die Auswirkungen auf Öl und Erdgas berücksichtigen und überlegen, welche Auswirkungen eine Verringerung der Raffination von Verkehrskraftstoffen und des Verkehrs hätte. Wir gehen davon aus, dass der Transportenergiebedarf um 25 % reduziert wird und damit bis 2030 eine zusätzliche Reduzierung um 1 % des Transportbedarfs und 4 % des industriellen Bedarfs, um den geringeren Bedarf an Abbau, Transport und Raffination von Transportkraftstoff zu decken.

Anhand dieser Faktoren können wir bescheidene Annahmen zur Elektrifizierung treffen, um das Reduktionsziel von 50 % zu erreichen.

Tabelle 3: Energieverbrauch und CO2-Emissionen 2030 nach Elektrifizierung

Business as Usual Energie Business as Usual CO2 Angenommener Elektrifizierungsprozentsatz Energie nach 90% Netz & Elektrifizierung CO2 nach 90% Netz & Elektrifizierung
Elektronisches System 4, 046 1, 617 N / A 5, 007 142
Wohnen & Gewerbe 2, 973 514 12% 2, 616 452
Industrie 6, 485 969 7% 5, 789 865
Transport 8, 451 1, 929 25% 6, 275 1432
Gesamt 21, 954 5, 028 19, 687 2, 891
2005 CO2 5, 789
2030 CO2 2, 891
Prozentuale Reduzierung 50%

Oder im Vergleich zum Ausgangswert 2019 haben wir:

Bild
Bild

Dieser mögliche Weg zu 50 % bis 2030 zeigt ein 90 %-freies Stromnetz und eine Elektrifizierung von 25 % im Verkehr, 12 % in Wohn- und Gewerbegebäuden und 7 % im Industriesektor. Das sind bedeutende Elektrifizierungsziele, aber sie sind erreichbar. Die Umstellung aller neuen Wohn- und Gewerbegebäude auf Strom zum Heizen sowie der Beginn des Umbaus bestehender Gebäude dürften diesem Ziel viel näher bringen. Sicherlich könnte die Industrie in den nächsten 10 Jahren nur 7 % beitragen, wahrscheinlich mehr. Die große Herausforderung wird darin bestehen, im Transportwesen auf 25 % zu kommen, aber die Dynamik nimmt zu, um diese Herausforderung zu meistern.

Bei Elektrofahrzeugen müssen wir bis 2030 alle neuen leichten Fahrzeuge (Pkw, SUVs und Kleinlaster) schnell elektrifizieren, um eine Gesamteinsparung von 25 % der Transportenergie zu erreichen. Nach meiner Berechnung müssten wir bis 2030 die Elektroautos auf einen Marktanteil von fast 100 % für Neuwagen erhöhen, um einen Energieanteil von 30 % für alle Autos zu haben. Anders ausgedrückt: Fast alle Neuwagen müssten bis dahin elektrisch sein, damit Elektroautos 1/3 aller Autos auf den Straßen ausmachen, bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 15 Jahren für Autos auf der Straße. Andere Energienutzungen im Transportwesen – Flugzeuge, Boote oder Langstrecken-Lkw – werden wahrscheinlich langsamer elektrifiziert als leichte Nutzfahrzeuge, daher müssen wir wahrscheinlich zu über 30 % elektrifiziert werden, damit leichte Nutzfahrzeuge zu 25 % elektrifiziert werden können Transport insgesamt. Trotzdem halte ich diese Veränderung für machbar und würde uns auf den richtigen Weg bringen.

Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2021 weist den Weg zur Elektrifizierung des US-Verkehrs und bestätigt meine allgemeinen Schlussfolgerungen. Zuvor habe ich den Bericht 2035 (2020) im Zusammenhang mit ihrer Analyse eines zu 90 % fossilen Brennstofffreien Netzes diskutiert. Die Ausgabe 2021 dieser Studie mit dem Titel 2035 The Report: Transportation, baut auf dieser früheren exzellenten Arbeit mit einer detaillierten Analyse der Verkehrsveränderungen auf, die mit einer Halbierung der CO2-Emissionen insgesamt bis 2030 vereinbar wären. Ihr Fokus liegt auf einem Szenario, das auf 100 build aufbaut Prozentuale Marktdurchdringung von leichten Nutzfahrzeugen (Pkw, SUVs und Klein-Lkw) bis 2030, gefolgt von 100 % der Verkäufe von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen bis 2035, die alle elektrisch sind. Der schnelle Anstieg der Verbreitung von Elektrofahrzeugen ist leicht aggressiver als unsere Annahmen zur Gesamtelektrifizierung von 25 % in Tabelle 3. Ein solcher Fortschritt wird nicht durch die technische oder wirtschaftliche Machbarkeit begrenzt, schlussfolgert die Studie, sondern vielmehr durch die Vorlaufkosten des Fahrzeugs und die Ladeinfrastruktur. Die Studie liefert auch ein starkes Argument dafür, dass die Gesamtbetriebskosten von Elektroautos bald niedriger sein werden als bei Benzin- oder Dieselautos und -lastwagen, wobei die Vorlaufkosten Ende der 2020er oder 2030er Jahre niedriger werden. Die Studie skizziert auch die zahlreichen Vorteile für Klima, Beschäftigung und Gesundheit, die sich aus diesem Übergang ergeben. Es lohnt sich zu lesen.

Ein viel größerer Elektrosektor

Bei all diesen Veränderungen müssen wir uns darauf einstellen, dass auch der Elektrosektor viel größer wird und von 4.046 TWh im Business-as-usual-Fall auf 5.007 TWh wächst, um bis 2030 eine CO2-Reduktion von 50 % zu erreichen. Auch wenn wir weiterhin einige fossile Brennstoffe verwenden, müssen wir dennoch intermittierende und saisonale Ungleichgewichte berücksichtigen. Vieles davon wird neue Speicherressourcen im Netz erfordern, aber es wird auch davon profitieren, dass die Wind- und Solarressourcen überlastet werden, was nach meinen Berechnungen weitere 5 % der Solar- und Windproduktion erfordern wird, die wir tatsächlich nicht nutzen können. Dieses Wachstum des Stromsektors zuzüglich der Überbauung entspricht einem Wachstum der Stromerzeugung von 2 % pro Jahr von 2019 bis 2030. Ein Wachstum des Stromsektors von 2 % pro Jahr ist ein Anstieg gegenüber dem fast Nullwachstum der Stromerzeugung in den letzten 20 Jahren, aber es ist viel weniger als die Wachstumsraten vor 2000. Die Gigawatt (GW) an Solar- und Windkraft, die wir für diese Prognose benötigen, liegen im Bereich von 125 GW pro Jahr von 2021 bis 2030, was mehr als das Fünffache der hinzugefügten Menge ist amount im Jahr 2020.

Ein Szenario 2040

Es ist hilfreich, darüber nachzudenken, wohin wir von 2030 bis 2040 gehen. Nachdem wir die Emissionen bis 2030 halbiert haben, müssen wir sie bis 2040 wieder halbieren. SUVs und Light Trucks und seit 5 Jahren nur mittelschwere und schwere Lkw produziert. Wir werden auch unsere Forschungen zur Elektrifizierung von Flugzeugen, der Schwerindustrie und schwer zu dekarbonisierendem Zement mit vielen Pilotprojekten und ersten Einsätzen intensiviert haben. Wir werden auch die Bau- und Transformationsindustrie schnell dekarbonisieren müssen. Wir werden weiter in die Gesamtenergieeffizienz investiert haben. Unser Netz könnte zu diesem Zeitpunkt zu 95 % grün sein. Tabelle 4 fasst das Szenario 2040 zusammen.

Bild
Bild

In den 2030er Jahren wird der Stromverbrauch um etwa 3,5% pro Jahr zunehmen, wobei das gesamte neue Wachstum durch Wind- und Solarenergie bereitgestellt wird. Unsere Überbauung von Wind- und Solarenergie wird auf 12 % gestiegen sein, und wir müssen weiterhin jedes Jahr etwa 130 GW an Wind- und Solarenergie bauen, nur ein wenig mehr als das, was wir 2019–2030 bauen müssen.

In den 2040er Jahren ist das Ende unserer Dekarbonisierung der Energie in Sicht. Gleichzeitig wird sich die Erforschung unserer schwer zu dekarbonisierenden Sektoren auszahlen. Wenn wir darauf angewiesen sind, Überbauung als unsere Hauptlösung für intermittierende Störungen zu nutzen, wird der Wind- und Solarausbau mit etwa 130 GW pro Jahr fortgesetzt. Wenn andere Technologien zur Behebung von Unterbrechungen praktikabel werden, könnte sich die Wachstumsrate von Wind und Sonne verlangsamen. Wir brauchen keine Tabelle, um das Ergebnis zusammenzufassen – 100 % sauberes Stromnetz und alle direkten Endverbraucher fossiler Brennstoffe werden in Strom umgewandelt. Während sich das Leben verbessern wird, sobald wir mit dem Übergang beginnen, werden wir die volle Vision der Vorteile des Übergangs, wie ich in einem anderen früheren Artikel zusammengefasst habe, bei uns haben.

CO2-Preise werden uns leiten

Ich präsentiere hier ein Übergangsszenario, aber was ist der beste tatsächliche Plan? Ich weiß es nicht wirklich. Ich hoffe, dass wir das Problem an der Wurzel packen und CO2 bepreisen, denn eine gesamtwirtschaftliche CO2-Bepreisung wird uns helfen, den besten Weg nach vorne zu finden. Es wird den Naturschutz, die Netztransformation und die Elektrifizierung von allem fördern. Die CO2-Bepreisung wird unserer Wirtschaft helfen, den zusätzlichen Vorteil des Wechsels von einem zu 90 % sauberen Netz zu einem zu 91 % umweltfreundlichen Stromnetz im Vergleich zu den Vorteilen einer zusätzlichen Elektrifizierung oder zusätzlichen Energieeinsparung abzuwägen. Die billigste Form der CO2-Reduktion wird sich weiterhin durchsetzen. Durch die Einbettung der CO2-Kosten in unsere Entscheidungen in der gesamten Wirtschaft müssen wir nicht alle Entscheidungen als zentrale Planer treffen – die einzelnen Planer in Unternehmen der gesamten Wirtschaft können diese Entscheidungen für uns treffen. Und es gibt bereits Vorschläge zur CO2-Bepreisung.

Ich bin ein langjähriger Unterstützer der Citizens Climate Lobby und war ermutigt, die Wiedereinführung des Energy Innovation Act im Repräsentantenhaus zu sehen, und ich mag den von Dick Durbin im Senat eingeführten CO2-Gebührenplan. Beide erheben eine CO2-Gebühr und geben alle (oder im Fall von Durbin den größten Teil) der Einnahmen an legale Einwohner der USA zurück.

Basierend auf dem Ambition des 50-mal-30-Ziels denke ich, dass der Energy Innovation Act wahrscheinlich im Voraus eine höhere CO2-Gebühr haben muss, möglicherweise beginnend bei der Rate von 40 USD pro Tonne in Durbins Vorschlag, und aggressivere Ziele haben, die noch höhere Gebühren auslösen wenn die Ziele nicht erreicht werden.

Was nun?

Es hilft, die Vision im Auge zu behalten, aber wir können nur das tun, was wir jetzt tun können. Das bedeutet, sich auf das 2030-Ziel einer Reduzierung um 50 % zu konzentrieren. Als Einzelpersonen müssen wir uns bewusst werden und uns für Veränderungen einsetzen, und wir müssen Maßnahmen in Bezug auf unseren persönlichen, geschäftlichen und gemeinschaftlichen Energieverbrauch ergreifen. Wir alle können zu Hause oder bei der Arbeit weniger Energie verbrauchen, uns dafür einsetzen, dass unser nächstes neues Auto elektrisch wird, uns für den Ausbau der Elektroladeinfrastruktur einsetzen und nach Anreizen suchen, um den Übergang zu beschleunigen, wie beispielsweise CO2-Bepreisungen oder Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge. Und wir können weniger fahren, Fahrgemeinschaften bilden, Rad fahren, zu Fuß gehen und die effizientesten Verkehrsmittel nutzen, wenn wir die Wahl haben. Wir können persönlich in Effizienz und Elektrifizierung investieren. Wir können Solar auf unseren Dächern installieren. Und wir können in unseren Unternehmen, Kirchen, Gemeinden und Staaten daran arbeiten, diese Dinge schneller und umfassender zu erledigen. Und natürlich können wir uns auf nationaler Ebene für einen CO2-Preis in Verbindung mit den erforderlichen Infrastrukturinvestitionen und Forschungsmitteln einsetzen.

Und wir brauchen eine Klimakrieger-Armee

Ich hoffe, Sie können sehen, dass wir im entscheidenden Jahrzehnt leben. Da sich unser CO2-Budget schnell erschöpft, glaube ich, dass das, was wir in den 2020er Jahren tun, entscheidend sein wird. Es ist an der Zeit, radikale Veränderungen vorzunehmen, um den Prozess einer vollständigen Veränderung der Energiewirtschaft zu beginnen. Zusätzlich zu einer aufgeklärten Führung wird es eine Armee von normalen Bürgern wie Ihnen und mir brauchen, die alle alles tun, was wir können, von unserem Wunsch nach einem Regierungswechsel über Entscheidungen in unserem eigenen Privatleben bis hin zur Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks. Klimakrieger, macht auf!

Verweise:

  1. Levin, Kelly (07.10.2018). Laut dem neuen IPCC-Bericht ist die Welt auf dem besten Weg, ihr „Kohlenstoffbudget“in 12 Jahren zu überschreiten, https://www.wri.org/blog/2018/10/according-new-ipcc-report-world-track- überschreiten-sein-Kohlenstoff-Budget-12-Jahre (Zugriff am 8. März 2021)
  2. Jacobson, Mark Z. (2021) 100 % saubere, erneuerbare Energie und Speicher für alles, Cambridge University Press
  3. Amol Phadke, Umed Paliwal, Nikit Abhyankar, Taylor McNair, Ben Paulos, David Wooley, Ric O'Connell, Goldman School of Public Policy, University of California, 2035 Der Bericht: Sinkende Solar-, Wind- und Batteriekosten können unsere saubere Energiezukunft beschleunigen (Juni 2020), https://www.2035report.com/, (Zugriff am 11.03.2021)
  4. Amol Phadke, Nikit Abhyankar, Jessica Kersey, Taylor McNair, Umed Paliwal, David Wooley, Ric O'Connell, Olivia Ashmoore, Robbie Orvis, Michael O'Boyle, Utkarsha Agwan, Priyanka Mohanty, Priya Sreedharan, Deepak Rajagopal, Goldman School of Public Policy, University of California, 2035 The Report, Transportation: Plummeting Solar, Wind and Battery Costs Can Accelerate Our Clean Energy Future“(April 2021), https://www.2035report.com/, (Zugriff am 16.04.2021)
Bild
Bild

Über den Autor: Brad Rouse ist ein selbsternannter „Klimakrieger“, der in Asheville, NC lebt. Er engagiert sich intensiv in lokalen Bemühungen rund um die Energiewende. Er setzt sich als Freiwilliger für die Citizens Climate Lobby für den Kongress für CO2-Gebühren und Dividenden ein. Im Jahr 2016 gründete Brad eine gemeinnützige Organisation – das Energy Savers Network –, das Freiwillige mobilisiert, um Menschen mit niedrigem Einkommen beim Energiesparen zu helfen, und er hat selbst an über 200 Verwitterungsprojekten vor Ort teilgenommen. Er hat Solardach auf dem Dach und seine Familienautos sind ein Tesla Model Y und ein Toyota Prius Plug-in-Hybrid mit 150.000 Meilen und immer noch etwa 9 Meilen Reichweite nur für Elektrofahrzeuge. Brad arbeitete 20 Jahre lang an der Entwicklung von langfristigen Planungsstudien und Computersoftware für Versorgungsunternehmen. Er studiert seit über vierzig Jahren Energieökonomie und hat einen BA in Wirtschaftswissenschaften der Yale University, wo er sich mit der Preisbildung bei Umweltverschmutzung in der Wirtschaftswissenschaften vertraut gemacht hat. Er erhielt seinen MBA von der University of North Carolina in Chapel Hill und praktizierte über 10 Jahre als Certified Financial Planner. Brad schreibt in Kürze ein Buch über seine Erfahrungen als Klimakrieger und seine Vision unserer Energiezukunft und wie wir sie verwirklichen können. Sie können Brad auf Facebook unter oder auf Twitter unter folgen.

Empfohlen: