Inhaltsverzeichnis:
- Zusammenarbeit zur Förderung der Energieresilienz
- Gemeinschaften zeichnen ihre Wege
- Ein Rahmen für Gerechtigkeit, der auf dem Engagement von Stakeholdern basiert

Video: 11 Gemeinden, Die Wege Zu Einer Widerstandsfähigeren Und Gerechteren Energiezukunft Aufzeigen

2023 Autor: Isabella Ferguson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 12:43
Viele von uns sind es gewohnt, einen Schalter umzulegen oder einen Knopf zu drücken, um einen Raum sofort zu beleuchten, ein Zuhause zu heizen oder zu kühlen oder über intelligente Geräte auf unser digitales Leben zuzugreifen. Unsere Energie- und Kommunikationsinfrastruktur ist zuverlässig, robust und flexibel genug, um fortschrittliche Technologien zu unterstützen und zu steuern.
Für diejenigen, die in abgelegeneren Gebieten des Landes leben, stehen diese Optionen jedoch nicht immer zur Verfügung. Entfernte Energiesysteme sind anfällig für häufige Stromausfälle und Störungen, was Anwohner, Versorgungsunternehmen und Regierungen herausfordert, sich jederzeit schnell anzupassen. Die Auswirkungen des Klimawandels hallen dramatisch nach – von chronischer Umweltzerstörung bis hin zu extremen Wetterereignissen und Naturkatastrophen – und wirken sich in vielen Fällen stärker auf abgelegene und Inselgemeinden aus.
Abgelegene und Inselgemeinden sind oft stark von fossilen Brennstoffen zur Energieerzeugung abhängig. Die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verursacht einige der höchsten Betriebskosten des Landes. Höhere Energiekosten belasten die Finanzen der Haushalte und die lokale Wirtschaft.
Mit dem kürzlich gestarteten Energy Transitions Initiative Partnership Project (ETIPP) haben Gemeinden eine beispiellose Gelegenheit, diese Art von Energie- und Klimaherausforderungen anzugehen – und das National Renewable Energy Laboratory (NREL) ist in einzigartiger Weise darauf vorbereitet, sie auf ihrem Weg nach vorne zu unterstützen.

Zusammenarbeit zur Förderung der Energieresilienz
Abgelegene, Insel- und Inselgemeinden im ganzen Land haben die Herausforderungen der Energieresilienz seit Generationen gemeistert. Obwohl diese Gemeinschaften gerechte, widerstandsfähige und erschwingliche Energiesysteme zunehmend priorisieren, sind die Ressourcen und die Kapazitäten, um Optionen vollständig zu bewerten und Lösungen zu implementieren, oft knapp.
ETIPP zielt darauf ab, abgelegene Gemeinden mit Ressourcen und technischer Unterstützung auszustatten, um die Kluft zwischen Risiko und Widerstandsfähigkeit zu überbrücken. Die vom U. S. Department of Energy (DOE) finanzierte gemeinsame Anstrengung von ETIPP bietet eine wichtige Gelegenheit, die Energieresilienz in abgelegenen, Insel- und Inselgemeinden zu verbessern.
Elf kompetitiv ausgewählte Gemeinden werden das ETIPP-Netzwerk aus nationalen Labors und regionalen Partnerorganisationen nutzen, um ihre einzigartigen Herausforderungen und Ziele zu erreichen:
Alaska Longline Fishermen’s Association (ALFA), Sitka, Alaska – Die Fischereiflotte von ALFA ist auf Dieselkraftstoffimporte angewiesen, deren Kosten den größten Teil des Einkommens der Fischer ausmachen. Mit ETIPP wird ALFA das Potenzial für die Entwicklung einer Hybridkraftstoff- oder elektrifizierten Fischereiflotte mit dem Ziel untersuchen, die Abhängigkeit von Diesel zu reduzieren und das Einkommenspotenzial der Fischer zu erhöhen.
- Dillingham, Alaska – Frachtschiffe mit den Kohlenwasserstoffen, die für die Stromversorgung des Inselnetzes von Dillingham benötigt werden, sind eine erhebliche Ausgabe für die Gemeinde. Durch ETIPP werden Dillingham und benachbarte Gemeinden die Auswirkungen und Vorteile eines Laufwasserkraftwerks untersuchen: Nuyakuk River Hydroelectric Project.
- Eastport, Maine – Mit dem Ziel, die Energieresilienz zu erhöhen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und das enorme lokale Potenzial an Gezeitenressourcen zu nutzen, wird Eastport die Infrastruktur- und Standortanforderungen eines Mikronetzes untersuchen, das in das bestehende regionale Netz integriert ist.
- Honolulu, Hawaii – Um seine elektrische Infrastruktur vor der Bedrohung durch Unwetter zu schützen, wird Honolulu versuchen, eine Hybrid-Microgrid-Chancenkarte zu entwickeln, um zu verstehen, wie verteilte Netze die Widerstandsfähigkeit auf lokaler und Versorgungsebene unterstützen können.
- Islesboro, Maine - Aufgrund einer anfälligen elektrischen Infrastruktur ist Islesboro für Strom, Öl, Gas, Internet und Nahrung vom Festland abhängig. Islesboro strebt an, Energieeffizienzmaßnahmen für kommunale und Wohngebäude einzusetzen, sowie das Potenzial erneuerbarer Ressourcen und Speichermöglichkeiten zu erforschen, um autarker zu werden.
- Kauai, Hawaii - Kauai hat viel getan, um seine stationäre Energie auf erneuerbare Quellen umzustellen, und hat sich nun auf die Elektromobilität konzentriert. Durch ETIPP wird Kauai alternative Mobilitätsoptionen für Einwohner und Touristen erkunden, um weg von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Einpersonenfahrzeugen und hin zu einem modernen, sauberen Transportsystem zu gelangen.
- Nags Head, North Carolina - Nags Head liegt 3 Fuß über dem Meeresspiegel und ist extrem anfällig für schwere Wetterereignisse und langfristige, steigende Tendenzen des globalen Meeresspiegels. Um Resilienz aufzubauen und zukünftige Katastrophen zu verhindern, wird Nags Head verschiedene Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz untersuchen und darauf hinarbeiten, 48 bis 72 Stunden Backup-Erzeugung für kritische Einrichtungen und Infrastrukturen wie Ersthelfer und andere wichtige Infrastrukturen sicherzustellen.
- Ocracoke Island, North Carolina - Ocracoke plant eine elektrifizierte Zukunft und prüft die Elektrifizierung seiner Fährflotte, auf die die Einwohner für den Transport zum Festland angewiesen sind. ETIPP wird den zusätzlichen Bedarf an Netzinfrastruktur analysieren, der mit einer vollelektrischen Fährflotte verbunden ist, und wie sich Ocracoke am besten auf diese Zukunft vorbereiten kann.
- Ouzinkie, Alaska - Ouzinkie verlässt sich derzeit auf Dieselgeneratoren und ein alterndes Wasserkraftwerk für die kommunale Stromversorgung, versucht jedoch zu verstehen, wie die Nutzung erneuerbarer Energien und Speicher optimiert werden kann, um eines Tages auf Diesel zu verzichten.
- Sitka, Alaska - Um eine erneuerbare Energieerzeugung zur Unterstützung einer wachsenden Gemeinde mit sich ändernden Bedürfnissen aufzubauen, möchte Sitka die verfügbaren erneuerbaren Ressourcen in und um die Gemeinde bewerten und gleichzeitig ein moderneres Netzleitsystem planen.
- Wainwright, Alaska - Wainwright liegt im arktischen Alaska und ist ein vollständig dieselbetriebenes Inselstromnetz, das nach Möglichkeiten zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sucht, um die Abhängigkeit von Diesel zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft zu erhöhen.
Die Energie- und Infrastrukturmöglichkeiten, die sich in diesen Gemeinden widerspiegeln, umfassen Gebäudeleistung, Gefahren für kritische Anlagen, verteilte Energieressourcen, Wasserkraft, Mikronetze, Solarenergie, Speicher, Gezeitenenergie und Transport.
Gemeinschaften zeichnen ihre Wege
Als Teil des ETIPP-Netzwerks wird NREL – zusammen mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory, dem Pacific Northwest National Laboratory und den Sandia National Laboratories – in den nächsten 12 bis 18 Monaten mit diesen Gemeinschaften zusammenarbeiten, um belastbare Energielösungen mit Hilfe technischer Tools und Ressourcen zu identifizieren und voranzutreiben über DOE zur Verfügung gestellt.
Durch den beispiellosen Zugang zu technischer Unterstützung und Entscheidungsunterstützung kann jede Community bestimmen, welche Optionen ihren Anforderungen am besten entsprechen. Tatsächlich ist ETIPP absichtlich so konzipiert, dass diese Gemeinschaften an der Spitze des Entscheidungsprozesses stehen.
Obwohl der Weg zur Widerstandsfähigkeit jeder Gemeinschaft einzigartig sein wird, haben alle gemeinsame Ziele: verbesserte Fähigkeit, Energieunterbrechungen zu widerstehen und sich von ihnen zu erholen, verbesserte Energiezuverlässigkeit und -zugang und reduzierte Energiekosten.
Ein Rahmen für Gerechtigkeit, der auf dem Engagement von Stakeholdern basiert
NREL bringt jahrzehntelange Unterstützung bei der Energiewende in der Gemeinde in den ETIPP-Tisch ein. Das Community-getriebene Framework von ETIPP basiert auf dem Community-Engagement-Modell der Energy Transitions Initiative (ETI) des DOE, das von NREL-Forschern und -Analysten mitentwickelt wurde.
Der gemeinschaftsorientierte, von Interessenvertretern getriebene Ansatz, den NREL mitgestaltet hat, ist in jeden Aspekt der ETIPP-Unterstützung integriert, von der technischen Unterstützung vor Ort bis hin zu Online-Tools und -Ressourcen. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht das Aufdecken, wie jede Gemeinde Energiegerechtigkeit definiert, und sicherzustellen, dass Energiesystemoptionen aus dieser Perspektive betrachtet werden.
Eine gemeinschaftsbasierte Linse war ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von NREL am ETI’s Energy Resilience Playbook. Es wurde von NREL im April 2021 aktualisiert und integriert umfangreiches Feedback von Interessengruppen in seinen Spielleitfaden, um belastbare Energielösungen zu identifizieren und umzusetzen.
Die Erweiterung des Umfangs, Umfangs und Tempos erfolgreicher Lösungen durch den Austausch von Best Practices ist ein zentraler Schwerpunkt, den sowohl ETIPP als auch NREL teilen.
NREL kann ETIPP-Gemeinden solide Erkenntnisse aus seiner jüngsten Studie zu 100 % erneuerbaren Energien in Los Angeles sowie neue Fortschritte bei der Modellierung und Beschleunigung des Energiewandels durch die NREL-Initiative Accelerating Clean Energy und die Forschungsplattform Advanced Research on Integrated Energy Systems bieten.
Die missionarische Arbeit von NREL zur Energiewende hängt von der Integration der Best Practices aus jeder dieser Initiativen in einen sich entwickelnden, laborweiten Rahmen für Energiegerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit ab, der unsere Forschungs-, Entwicklungs-, Demonstrations- und Einführungsbemühungen leitet.
Mit dem Fokus von ETIPP auf die Verbesserung der Energieresilienz der Gemeinde – und die Schaffung der Voraussetzungen für zukünftige Skalierbarkeitsoptionen – findet NREL ein wichtiges Sprungbrett auf seinem visionären Weg hin zu integrierten Energiepfaden.
Empfohlen:
Bau Einer Abfallfreien, Solarbetriebenen Brauerei Auf Einer Netzfernen Insel

Wenn Sie Aotea Brewing an einem lauen Nachmittag im Februar besuchen, erfüllen die volkstümlichen Melodien einer lokalen Blue-Gras-Band die Luft. Eine Gruppe von Wanderern faulenzt in bunten Sitzsäcken auf dem Feld, auf dem sich die Brauerei befindet. Sie trinken das Solar Charged Ale aus Krügen, Wasserflaschen und Nalgene-Flaschen, nur wenige Meter von den bodenmontierten Sonnenkollektoren entfernt, die die Brauerei mit der nötigen Energie versorgen
Erneuerbare Energien: Ein Jahrzehnt Des Fortschritts In Richtung Einer Sauberen Energiezukunft

Was sind die Erwartungen an die Branche der erneuerbaren Energien in den nächsten zehn Jahren?
Republikaner Werden Nach Der Blauen Welle Zwei Wege Haben Und Einer Ist Klimafreundlich

Die kommende Blaue Welle wird die Republikaner in die Wildnis schicken. Was wird entstehen, Trump 2.0 oder eine gemäßigte Mitte-Rechts-Partei, die den Klimawandel akzeptiert?
Teslas Technologische Unterschiede – „Einfach In Einer Arena, Tiefgreifend In Einer Anderen“

Teslas technologische Innovationen positionieren es als das elitärste Autounternehmen – andere wollen unbedingt aufholen
Organisationen Der Zivilgesellschaft Lernen, Die Ausgaben Für Die Klimaanpassung Zu Verfolgen, Um Sicherzustellen, Dass Sie Die Gemeinden Erreichen, Die Sie Am Dringendsten Benötigen

Gemeinden auf der ganzen Welt spüren bereits die Auswirkungen des Klimawandels. Die Finanzierung steht im Mittelpunkt: Die Anpassung an steigenden Meeresspiegel, Hitzewellen, Überschwemmungen und wechselhaftes Wetter wird gerade für Entwicklungsländer sehr schnell teuer