Inhaltsverzeichnis:

Wasserstoff-Brennstoffzellenflug Unterstützt Von Grünen Wasserstoff-Unterstützern
Wasserstoff-Brennstoffzellenflug Unterstützt Von Grünen Wasserstoff-Unterstützern

Video: Wasserstoff-Brennstoffzellenflug Unterstützt Von Grünen Wasserstoff-Unterstützern

Video: Wasserstoff-Brennstoffzellenflug Unterstützt Von Grünen Wasserstoff-Unterstützern
Video: Endlich Grüner Wasserstoff! So gewinnen deutsche Forscher emissionsfrei Wasserstoff | Breaking Lab 2023, November
Anonim

Als der wohlhabende US-Mann Bill Gates 2016 Breakthrough Energy Ventures ins Leben rief, tendierte die Clean-Tech-Investorengruppe zur Kernenergie. Atombomben stehen immer noch auf der Speisekarte, aber jetzt scheint es, dass Gates auf grünen Wasserstoff setzt, um das saubere Power-Fleisch und die Kartoffeln anzurichten. Nach zwei grünen H2-Investitionen hat BEV gerade seinen Anteil an einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 24,3 Millionen US-Dollar gechippt, um das US-amerikanische Brennstoffzellenflugzeug-Startup ZeroAvia auf den Weg zu bringen. ZeroAvia muss seinen Wasserstoff-Brennstoff von irgendwoher beziehen, und BEV positioniert sich, um den H2 auf einem Silbertablett zu übergeben.

Bahnbrechende Energieunternehmen setzen auf grünen Wasserstoff

BEV ist eine Kreatur der von Gates unterstützten Breakthrough Energy Coalition, die nach dem Pariser Klimaabkommen von 2015 mit großem Getöse auftauchte. Anfangs schien sich BEV aufgrund des Interesses von Gates an der Atomfirma TerraPower auf Kernenergie zu konzentrieren. Die Aussichten für eine neue Flotte von Atomkraftwerken in den USA sind eher düster, aber TerraPower positionierte sich für ein großes Stück in China.

Nun, das war dann. Zwischendurch scheint China auf Sparflamme zu sein und Terrapower hämmert mit Unterstützung des Energieministeriums immer noch an seinem hochmodernen modularen Kernreaktor herum. Inzwischen erschließt sich das Unternehmen neue Einnahmequellen wie die medizinische Radiologie, und BEV beschäftigt sich mit anderen Formen der sauberen Technologie.

Ein riesiger Schritt mit grünem Wasserstoff für BEV…

Im vergangenen Jahr tauchte BEV tief in den grünen Wasserstoffpool ein, indem es half, eine EU-Initiative namens European Green Hydrogen Accelerator Center zu starten, die darauf abzielt, erneuerbaren Wasserstoff einzusetzen, um die „wesentliche Verdrängung von Kohlenwasserstoffen in energieintensiven industriellen Anwendungen (d. h. Stahl, Zement, Chemikalien), Schwertransport (dh See- und Schwerlastverkehr) und Düngemittel.“

„Aufbauend auf der politischen Dynamik wird das Zentrum grünen Wasserstoff als Antrieb für die tiefgreifende Dekarbonisierung der europäischen Industrie nutzen“, erklärte Ann Mettler, Senior Director von Breakthrough Energy.

„Vor diesem Hintergrund wird es eine Pipeline zukunftsweisender Großprojekte schaffen, eine neue Generation von Public-Private-Partnerships starten und die Liefergeschwindigkeit von Mega- auf Gigawatt beschleunigen“, fügte Mettler hinzu.

…Und noch einer

Eine weitere interessante Entwicklung fand Anfang dieses Monats statt, als Bloomberg berichtete, dass das israelische Startup H2Pro 22 Millionen US-Dollar für sein grünes Wasserstoffsystem von BEV und den Cleantech-Schwergewichten Jeff Bezos und Michael Bloomberg gesammelt hat. Andere Investoren sind Hyundai Motor Co., die den Brennstoffzellen-EV-Traum verfolgt, und Sumimoto, die an dem Platin-neugierigen H2-Kapitalfonds AP Ventures beteiligt sind.

Als Teil des grünen Wasserstoff-Goldrauschs versucht H2Pro, Wasserstoff aus fossilen Quellen durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Es gibt verschiedene Wege und Wasser steht derzeit im Mittelpunkt der Aktivitäten. Kostengünstige erneuerbare Energien haben die Tür geöffnet, um die Kosten der Elektrolyse zu senken, bei der Strom verwendet wird, um Wasserstoff aus Wasser zu „spalten“.

Die Elektrolysekosten sind immer noch relativ hoch, und hier kommt H2Pro ins Spiel. Wie von den Bloomberg-Reportern Akshat Rathi und Will Mathis beschrieben, basieren Standard-Elektrolyseure auf einem energieintensiven, zweiteiligen Prozess. Das H2Pro-System basiert teilweise auf thermischer Energie, um die Gesamtkosten zu senken.

„Durch die Optimierung der aktuellen Methodik sagt H2Pro, dass es in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts in der Lage sein wird, grünen Wasserstoff für 1 US-Dollar pro Kilogramm herzustellen“, berichteten Rathi und Mathis. „Das ist weit billiger als aktuelle Prognosen der Forschungsgruppe für saubere Energie BloombergNEF, die erst 2050 einen so niedrigen Preis erwartet“, schwärmen sie.

Zum Vergleich: Ab 2019 lagen die Kosten für grünen Wasserstoff zwischen 2,50 und 6,80 US-Dollar pro Kilo.

Wer wird all diesen grünen Wasserstoff kaufen?

Es sieht so aus, als ob BEV dafür sorgen wird, dass Brennstoffzellen-Flugzeuge den gesamten grünen Wasserstoff bekommen, den sie brauchen, denn letzten Dezember haben sie sich für eine Finanzierungsrunde in Höhe von 21 Millionen US-Dollar für ZeroAvia angemeldet, und jetzt sind sie mit einer weiteren Runde zurück.

Die neue Finanzierungsrunde von 24,3 Millionen US-Dollar zielt auf ein Entwicklungsprogramm ab, das zu einem 50-sitzigen Regionalflugzeug mit einem 2-Megawatt-Wasserstoff-Elektroantrieb führt. Das mag eher anspruchslos erscheinen, aber nicht im Zusammenhang mit dem Elektroflug. Batteriebetriebene Flugzeuge sind nicht viel weiter. Finnair zum Beispiel hat kürzlich einen Vertrag über eine Flotte von 19-Sitzern mit einer Reichweite von 400 Kilometern des schwedischen Startups Heart Aerospace mit dem Zieldatum 2026 für den kommerziellen Betrieb unterzeichnet.

Genauer gesagt gibt es einen eifrigen Markt für Kurzstreckenflugzeuge. Fluggesellschaften versuchen verzweifelt, den Kurzstreckenflugverkehr zu dekarbonisieren, bevor sie andere Alternativen wie Eisenbahnen, Straßen und Wasserwege verlieren.

Das Thema Bodentransport ist in der EU besonders brisant, was erklären könnte, warum British Airways zum ersten Mal bestehenden Investoren in der neuen Finanzierungsrunde beigetreten ist. Die anderen sind Horizons Ventures als Leader, zusammen mit BEV, Ecosystem Integrity Fund, Summa Equity, Shell Ventures (da sind sie wieder) und der Think-and-Do-Thinktank SYSTEMIQ.

ZeroAvia plant, bereits 2024 einen 10- bis 20-Sitzer mit einer Reichweite von 500 Meilen in die Luft zu bringen, um bis 2026 ein Ziel von 50+ Sitzen zu erreichen ein 100-sitziges Single-Aisle-Flugzeug bis 2030.

Bisher läuft alles nach Plan.

„Das Unternehmen hat 2019 seinen ersten Elektroflug in den USA abgeschlossen, dann den zweiten fliegenden Prototyp in Großbritannien gebaut und im Juni 2020 seinen ersten Elektroflug durchgeführt“, berichtet ZeroAvia. „Im September 2020 gelang ihm der weltweit erste wasserstoffelektrische Flug eines Verkehrsflugzeugs.“

Die Methodik von ZeroAvia soll die Herzen von batterieelektrischen Flugfans erwärmen. Die Idee ist, das Brennstoffzellensystem so zu konfigurieren, dass es ein herausnehmbares Batteriesystem aufnehmen kann, als ein Schritt in Richtung eines reinen Wasserstoffflugs.

Achtung, hier kommt mehr grüner Treibstoff für Flugzeuge

Angesichts all der Aktivitäten im Biokraftstoffsektor für die Luftfahrt ist es berechtigt zu fragen, warum British Airways sich die Mühe macht, in den Bereich der Brennstoffzellen und des grünen Wasserstoffs einzutauchen.

Ein Teil der Antwort ist das Potenzial für erhebliche Einsparungen bei den Wartungskosten. Obwohl noch technische Herausforderungen bestehen, bevor Brennstoffzellen ein größeres Flugzeug antreiben können, könnten kleinere Brennstoffzellenflugzeuge den Fluggesellschaften ein Bündel an Betriebskosten sparen.

ZeroAvia geht auch davon aus, dass die Kosten für grünen Wasserstoff mit Kerosin konkurrieren werden. In einer Präsentation des US-Energieministeriums im vergangenen Herbst berechnete ZeroAvia ein Szenario von 2,5 US-Dollar pro Kilogramm für grünen Wasserstoff bis 2023, was bedeuten würde, dass das Äquivalent in konventionellem Düsentreibstoff 1,50 US-Dollar pro Gallone kosten würde. Laut dem Argus Jet-Fuel-Index beträgt der aktuelle US-Preis für konventionelles Kerosin 1,67 US-Dollar pro Gallone, aber die Kosten für Jet-Biokraftstoff werden auf absehbare Zeit voraussichtlich viel höher liegen, was ZeroAvia auf eine solide Basis zu stellen scheint.

Auch auf der positiven Seite des ZeroAvia-Modells stehen die Aussichten für die Dezentralisierung der Produktion von grünem Wasserstoff als gut, was bedeutet, dass Fluggesellschaften bei ihrer Treibstoffversorgung nicht auf die globale Schifffahrtsindustrie angewiesen wären.

Foto: Brennstoffzellenflugzeug mit freundlicher Genehmigung von ZeroAvia.

Empfohlen: