UYilo Südafrika: Elektrofahrzeuge Machen Strom Tragbar
UYilo Südafrika: Elektrofahrzeuge Machen Strom Tragbar

Video: UYilo Südafrika: Elektrofahrzeuge Machen Strom Tragbar

Video: UYilo Südafrika: Elektrofahrzeuge Machen Strom Tragbar
Video: Elektroauto E-Tiger VAN-Picup von JIA YUAN. E-Autos für kleines Geld. Money for Future 2023, Dezember
Anonim

Das südafrikanische Elektromobilitätsprogramm uYilo ist ein kollaboratives Multi-Stakeholder-Programm, das sich darauf konzentriert, Elektromobilität in Südafrika zu ermöglichen, zu erleichtern und zu mobilisieren. Anfang dieses Jahres veröffentlichte uYilo seinen State of Electric Vehicles in South Africa Report. uYilo hat tatsächlich eine Partnerschaft mit Nissan, die auf das Jahr 2013 zurückgeht, als das eMobility-Programm von der Technology Innovation Agency (TIA) von Südafrika ins Leben gerufen wurde. Ein Teil dieser Zusammenarbeit hat es uYilo ermöglicht, den LEAF im Laufe der Jahre bei der Demonstration von V2G (Vehicle-to-Grid) und V2X (Vehicle-to-Everything)-Möglichkeiten zu präsentieren.

Bild
Bild

Das uYilo Smart Grid Ecosystem für Elektromobilität. Bild mit freundlicher Genehmigung von uYilo

Laut seiner Website bietet uYilo auch Unterstützung für Elektromobilitätsplattformen und bewertet gleichzeitig aktuelle und zukünftige Technologien für Elektrofahrzeugkomponenten, um die Implementierung fortschrittlicher Technologien zur Erweiterung der Marktanwendungen zu unterstützen. Darüber hinaus bietet die Einrichtung Kompetenzentwicklung entlang der zugehörigen Hochspannungssysteme in Elektrofahrzeugen.

Bild
Bild

„Elektrofahrzeuge spielen eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung“, sagt uYilo eMobility Program Director Hiten Parmar. „Während die Stromnachfrage in Bezug auf das Laden normalerweise mit Elektrofahrzeugen in Verbindung gebracht wird, haben sie das Potenzial, bei Bedarf auch Strom bereitzustellen.“

„Ein Elektrofahrzeug ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein großer mobiler Akku – und die darin enthaltene Energie steht auf Abruf zur Verfügung. Dies ermöglicht die Bereitstellung von Strom an abgelegenen Orten und bei Stromausfällen, und Flotten von Elektrofahrzeugen können die Netzdynamik verändern, die vom nationalen Stromanbieter verwaltet werden muss.“

„Der Energiebedarf ändert sich täglich, wenn die Leute aufwachen und zur Arbeit gehen, aber auch wenn sie nach Hause kommen und sich in ihren Abendrhythmus einleben“, sagt Parmar. „In diesen Zeiten ist das Netz unter Druck, da die Nachfrage durch viele gleichzeitig genutzte Geräte dramatisch steigt. Elektrofahrzeuge haben die Fähigkeit, hinter dem Zähler stehende Dienste auszuführen (vor Ort verbrauchter Strom, der nicht durch den Zähler fließt) und die Änderungen des Energiebedarfs zu absorbieren, was die Auswirkungen auf das Netz erheblich reduziert und die Kurve auf eine viel handhabbarere Glättung glättet Niveau – das hat echtes Potenzial, die Notwendigkeit einer Lastreduzierung zu umgehen.“

Nissan hat ein Konzept-Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht, um die Schönheit der tragbaren Stromversorgung zu demonstrieren.

„Während das RE-LEAF als Konzept gezeigt wird, verfügt uYilo bereits über einen aktiven Smart-Grid-Demonstrator, bei dem Solarstrom zum nachhaltigen Laden von Elektrofahrzeugen eingesetzt wird, Second-Life-Elektrobatterien zur Energiespeicherung verwendet werden und das Energiemanagement optimiert ist, um beides zu unterstützen elektrische Fortbewegung und stützen das Netz. Dieses integrierte System ist eine Erweiterung von Nissans Energy Share und stellt sicher, dass ein Elektrofahrzeug immer Teil des Energiesystems ist.“

Bild
Bild

RE-LEAF-Bilder mit freundlicher Genehmigung von Nissan

Der Nissan RE-LEAF ist ein Konzept, das auf Notfallmaßnahmen abzielt und Strom liefert, wo es keinen gibt. Das Design von Nissan zeigt, dass das EV-Konzept gleichzeitig einen elektrischen Presslufthammer (24 Stunden – 36 kWh), einen Drucklüfter (24 Stunden – 21,6 kWh), einen 10-Liter-Suppenkessel (24 Stunden – 9,6 kWh), einen Intensivmediziner antreiben kann Ventilator (24 Stunden – 3 kWh) und ein 100-Watt-LED-Flutlicht (24 Stunden – 2,4 kWh) im Rahmen der Hilfsmaßnahmen.

Bild
Bild

RE-LEAF-Bilder mit freundlicher Genehmigung von Nissan

„Dieses bidirektionale Energiesystem (Power Sharing) ist bereits im Einsatz und die Live-Testing-Umgebung von uYilo umfasst diese Funktionalität, bei der Elektrofahrzeuge aufgeladen und das Energiesystem auch unterstützt werden“, sagt Parmar. „Es gab mehrere Fälle auf der ganzen Welt, bei denen Besitzer von Elektrofahrzeugen ihren eigenen Strom lieferten, wenn Katastrophen die nationale Stromversorgung beeinträchtigten. Konzepte wie das RE-LEAF sind eine Erweiterung dieser realen Situation.“

Weitere Geschichten zu den Entwicklungen im V2G-Bereich finden Sie hier. Ein weiterer interessanter Aspekt der Projekte von uYilo ist die Verwendung von Second-Life-Batterien. Laut dem Electric Vehicle Outlook 2020 von BloombergNEF sind mittlerweile über 7 Millionen Elektro-Pkw weltweit unterwegs. Außerdem sind mittlerweile weltweit über 500.000 E-Busse, fast 400.000 Elektro-Lieferwagen und -Lkw, 184 Millionen Elektro-Mopeds, -Roller und -Motorräder auf den Straßen unterwegs. Die Rekordverkäufe in vielen Märkten in den letzten Monaten dieses Jahres wie in Großbritannien und anderen Märkten führen zu einem wachsenden Bestand an Fahrzeugen, deren Batterien künftig für stationäre Speicheranwendungen wiederverwendet werden können.

„Elektrofahrzeuge werden einen wesentlichen Beitrag zum Transporttechnologie-Mix leisten, dies wird bereits akzeptiert“, sagt Parmar. „Es sind die zusätzlichen Aspekte rund um den Besitz eines Elektrofahrzeugs, die geteilt werden müssen, um zu sehen, wie sie unser Leben weiter verbessern und verbessern können.“

Empfohlen: