
Video: Audi Und Umicore Kooperieren Beim Recycling Von EV-Batterien


Foto von Jesper Berggreen, CleanTechnica
Das Batterierecycling von Elektrofahrzeugen (EV) ist seit Jahren ein Diskussionsthema, aber es dauerte einige Zeit, bis genügend Elektroautos auf die Straße (und dann auf die Straße) gebracht wurden, damit kommerziell rentable EV-Batterierecycling-Unternehmen wachsen konnten. Die Zeiten ändern sich, und wir fangen an, etwas mehr über die Idee und die frühen Unternehmungen zu hören. Eine solche Geschichte stammt von Audi und Umicore.
Die Unternehmen wiesen in einer aktuellen Pressemitteilung darauf hin, dass 90 % des Kobalts und Nickels in Audi e-tron-Batterien recycelt werden können. Im Dezember beendeten sie eine Testphase, die zu diesem Ergebnis kam. (Randnotiz: Wenn Sie eine Studie sehen, in der unter anderem behauptet wird, dass Elektrofahrzeuge nicht umweltfreundlicher sind als Benzinautos, prüfen Sie, ob die Studie davon ausgeht, dass 80-90% des Batterieinhalts recycelt werden oder 0% davon recycelt werden.)
In der nächsten Phase der Partnerschaft wird ein Closed-Loop-System für Kobalt und Nickel in e-tron-Batterien implementiert. (Ich gehe davon aus, dass dies für Volkswagen- und Porsche-Batterien repliziert werden kann und wird, aber wir müssen auf eine Ankündigung oder Antwort von Volkswagen und Porsche warten, um dies zu bestätigen.)
„Ein geschlossener Kreislauf für Batterierohstoffe ist technologisch ein großer Sprung. Wir sparen wertvolle Ressourcen und reduzieren CO2 Emissionen. Damit kommen wir unserem Ziel einer nachhaltigen Lieferkette deutlich näher und erreichen einen Meilenstein auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesamtbilanz bis 2050“, sagt Dr. Bernd Martens, Vorstand Einkauf und IT bei Audi.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Umicore & Audi
Aus der Pressemitteilung von Umicore und Audi hier noch ein paar Details: „Für dieses Closed-Loop-Pilotprojekt erhält Umicore Zellmodule des Audi e-tron-Modells, die zunächst aus Entwicklungsfahrzeugen entnommen werden. Aus diesen Zellen will der Werkstofftechniker Kobalt und Nickel gewinnen und zu Vorläufer- und Kathodenmaterialien weiterverarbeiten. Daraus können neue Batteriezellen mit recyceltem Kobalt und Nickel hergestellt werden. Seit Beginn der Entwicklung seiner ersten vollelektrischen Autos arbeitet Audi am Recycling des Fahrzeugs. Das Unternehmen strebt einen effizienten Ressourceneinsatz an und verfolgt diesen Gedanken konsequent in alle Richtungen. Künftig sollen weitere Recycling-Kompetenzen aufgebaut werden.“
Beliebt nach Thema
Raffinerie, Die Öl Geregnet Hat, Wird Von EPA In St. Croix Geschlossen Shu

Weniger als 48 Stunden nachdem ein EPA-Mitarbeiter, der auf die Jungferninseln geschickt wurde, um die Ölraffinerie Limetree zu untersuchen, Kollegen sagte, dass Öl auf meiner Windschutzscheibe sei, ergriff die Agentur die bemerkenswerte Maßnahme, um zu schließen
Die Höchstgeschwindigkeit Eines Tesla Model 3 Von 2021 Wurde Auf Der Deutschen Autobahn Getestet

Das Review-Team von AutoTopNL hat ein brandneues Tesla Model 3 Performance 2021 auf der deutschen Autobahn getestet, berichtet Tesla Oracle und stellt fest, dass dies wahrscheinlich aus einer der Chargen des Model 3 Performance stammt
Die Reaktion Von Elon Musk Auf Den UFC-Kämpfer Ist Ein Weiterer Beweis Dafür, Was Ein Weiteres Rekordquartal Für Tesla Sein Könnte

Im ersten Quartal 2021 war Tesla das 7. Quartal in Folge profitabel und brach mehrere Rekorde, darunter Verkaufsrekorde, die im vierten Quartal 2020 aufgestellt wurden. Das folgende Szenario ist also keine Überraschung und spiegelt wider
Mitarbeiter Von Tesla Giga Texas Erleben Den Tesla Cybertruck Hautnah

Ein neues Video des Tesla Cybertrucks bei Giga Texas hat den Weg zu TikTok und Twitter-Nutzer Marc Benton gefunden, der das Video auf Twitter geteilt hat. Im Video kommen Bauarbeiter ganz nah
Lithiumhydroxid-Extraktion: Eine Machbarkeitsstudie Von Vulcan Energy

DLE entfernt nach der Energiegewinnung das Lithium aus der Sole und pumpt dann das gesamte Wasser und andere Salze in der Sole zurück in den Untergrund. Für den Betrieb werden nur wenige oder keine fossilen Brennstoffe benötigt