Inhaltsverzeichnis:

Städte: Vorbereitung Auf Den Klimawandel
Städte: Vorbereitung Auf Den Klimawandel

Video: Städte: Vorbereitung Auf Den Klimawandel

Video: Städte: Vorbereitung Auf Den Klimawandel
Video: Wie geht die Stadt im Klimawandel? 2023, November
Anonim

Von Anne-Sophie Garrigou, Chefredakteurin des The Beam Magazine

Schalten Sie ein. Hören Sie The Beam Podcast, Episode 4: Cities: Bracing for Climate Change.

Bild
Bild

Überschwemmungen in Mosambik und Malawi, Schlammlawinen in Sierra Leona, Dürren in Senegal und Gambia sowie Überschwemmungen in Bangladesch und Nepal haben Tausende Menschenleben gefordert. Sie haben Häuser und Gemeinden weggewischt, Bauernhöfe und Ernten zerstört. Die Klimakrise trifft jeden Tag auf der ganzen Welt die Menschen, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Und die Wissenschaft zeigt, dass es nur noch schlimmer werden wird.

Die Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern ist von entscheidender Bedeutung und hat für Regierungen eine hohe und dringende Priorität. Leider zeigte die COP25 in Madrid die große Diskrepanz zwischen der Dringlichkeit, die einige Gemeinden zu Hause fühlen, und dem Handlungstempo unserer Regierungen.

In dieser neuen Episode von The Beam Podcast wollten wir das Bewusstsein für die Bedeutung langfristiger Überlegungen zum Klimawandel schärfen und einige gute Beispiele für Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien vorstellen. Wir haben Yvonne Aki-Sawyerr, Bürgermeisterin von Freetown, eingeladen, „eine Stadt, die sich an eine Ebene schmiegt, vom Atlantik umgeben und von Bergen umgeben ist“, wie sie es beschreibt.

Aki-Sawyerr ist einer der wenigen Politiker, die wir kennen, die in Fragen der Klimagerechtigkeit keine kurzsichtige Sichtweise haben. Wir haben sie gefragt, wie der Klimawandel für die Menschen in Freetown, Sierra Leone, aussieht. „Es sieht nach extremen Wetterbedingungen aus. Es sieht nach schrecklichen Regenfällen aus, die wir auch in anderen Teilen der Welt sehen, die aber in unserem eigenen Kontext vor zwei Jahren zu einer Schlammlawine führten, bei der 1.000 Menschen in knapp fünf Minuten starben.“

Yvonne Aki-Sawyerr erklärt, dass sie aus dem Wunsch heraus kandidierte, die Stadt zu „retten“. Die Abholzung der Berge, die Abholzung der Wälder entlang der Berggebiete, der Hänge, die Zerstörung der Küstenlinie durch die Abholzung der Mangroven waren ihr ein großes Anliegen, und innerhalb der ersten vier Wochen ihrer Amtszeit wurde die neu Der gewählte Bürgermeister hat als Reaktion auf den Klimawandel einen Plan zum Hochwasserschutz umgesetzt, der bereits zu viel kleineren Überschwemmungen geführt hat.

Yvonne Aki-Sawyerr hat bereits eine radikale Transformation der Regierungsführung in die Hauptstadt von Sierra Leone gebracht und setzt sich dafür ein, weiterhin Nachbarschaft für Nachbarschaft zu arbeiten, um lokal ausgerichtete Transformationspläne zu entwickeln.

Der Bedarf an mehr Plattformen für Zusammenarbeit und Wissensaustausch

Städte spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise, und wir übersehen oft die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und Wissensaustausch, um sinnvolle, messbare und nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel voranzutreiben. Als Netzwerk der Megastädte der Welt, das sich dem Klimawandel verschrieben hat, ermutigt C40 mehr Bürgermeister und lokale Politiker, ehrgeizige Maßnahmen zu ergreifen, um die Zukunft ihrer Städte und Bürger zu sichern.

„Der schnellste Weg für Städte, Maßnahmen zu ergreifen, besteht darin, sich von anderen Städten inspirieren zu lassen und aus den Erfolgen und Misserfolgen anderer Städte zu lernen. Und es hilft auch sehr, Fortschritte zu vergleichen und zu sehen, was in meiner eigenen Stadt möglich ist, und zu reflektieren, was andere tun “, erklärt Amanda Ikert, Head of Adaptation Implementation bei C40. Ihre Rolle besteht darin, sicherzustellen, dass Städte wissen, welche Schritte sie unternehmen müssen, um eine sinnvolle und wirksame Vorbereitung auf den Klimawandel zu erreichen. Sie sorgt auch dafür, dass Städte nicht nur einen Plan machen und ihn auf einem Regal stehen lassen, sondern dass sie tatsächlich Maßnahmen ergreifen, um sich auf die Klimafolgen der Zukunft vorzubereiten.

Dank C40 können Bürgermeister von Städten wie Chennai, Johannesburg und Tokio voneinander lernen, wie man städtische Überschwemmungen in ihren Städten bewältigt und eindämmt. Eine Gruppe von Städten hat auch mitgeteilt, was sie tun oder was sie tun könnten, um Hitzewellen zu bekämpfen und zu bewältigen. Auch Küstenstädte wie New York, Shanghai oder Jakarta tauschen Wissen darüber aus, wie man sich auf Meeresspiegelanstieg oder Hurrikane oder Taifune oder andere Küstenstürme vorbereitet.

Hören Sie unsere Gespräche mit Yvonne Aki-Sawyer und Amanda Ikert in der vierten Folge von The Beam Podcast.

Schalten Sie ein. Hören Sie The Beam Podcast, Episode 4: Cities: Bracing for Climate Change.

Empfohlen: